Arbeitskräftemangel Den Firmen gehen die Leute aus

Die demopgrahische Entwicklung wird auch Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen: Einer Studie zufolge könnten Deutschland bei einer günstigen Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2020 bis zu sechs Millionen Arbeitskräfte fehlen.

Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet mit einem zunehmenden Arbeitskräftemangel in Deutschland, der weit über die Dimensionen der heutigen Fachkräfteknappheit hinausgeht. Bis zum Jahr 2020 könnten in Deutschland rund sechs Millionen Arbeitskräfte fehlen, sagte Deutschland-Chef Frank Mattern der Tageszeitung "Die Welt".

Mangel betrifft nicht nur hoch Qualifizierte

Grundlage für dieses Szenario sei ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich drei Prozent im Jahr, das aus Sicht von McKinsey notwendig wäre, um Deutschland wieder in der Spitzengruppe der wirtschaftsstärksten Länder Europas zu etablieren. Wächst die Wirtschaft lediglich mit 1,6 Prozent, wie im Mittel der vergangenen zehn Jahre, fehlen laut McKinsey in dreizehn Jahren immerhin 4,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland.

Gesucht würden nicht nur hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Personalnot gebe es 2020 auch in Bereichen, die heute noch als weitgehend unproblematisch gelten, sagte Mattern. Er nannte Handel, Gesundheit und Finanzen.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS