Des Weiteren bleibt er die Handlungsgrundlage für die ersten Unternehmensjahre. Nicht zuletzt ist der Geschäftsplan Basis für die Verhandlungen mit Kapitalgebern.
StartUp zeigt Schritt für Schritt, wie man einen professionellen Geschäftsplan erstellt: Von der Zusammenfassung der wichtigsten Details über eine grobe Kostenkalkulation (StartUp-Basic) bis hin zu einem detaillierten Geschäftsplan mit Investitionsplanungen über mehrere Jahre hinweg (StartUp-Classic). Jeder der bei StartUp mitmacht, erhält ein individuelles, schriftliches Feedback zum eingereichten Geschäftsplan - auch dann, wenn dieser nicht mit einem Geld- oder Sachpreis prämiert wird.
Als oberstes Ziel soll die Unterteilung StartUp-Wettbewerbs noch mehr Teilnehmern – und dabei insbesondere verstärkt kleinen und mittelständischen Unternehmensgründungen – die Chance geben, am Wettbewerb teilzunehmen. Gleichzeitig erlangen die Gründer mit der Zweistufigkeit eine größere Planungssicherheit indem sie ein Zwischenfeedback erhalten.