Was verdienen die Deutschen? Für den aktuellen Gehaltsreport haben die Job-Portale Stepstone und Gehalt.de ihre Datenbanken zusammengelegt und mehr als 600.000 Gehaltsdaten ausgewertet. Dabei zeigt sich: Große Unterschiede bei der Bezahlung gibt es nicht nur zwischen verschiedenen Berufsgruppen. Auch innerhalb einer Gruppe verwandter Jobs gibt es teils enorme Differenzen (siehe Fotostrecke).
Ein Teil der Unterschiede erklärt sich aus der benötigten Qualifikation: Die analysierten Akademiker verdienten im Mittel 59.700 Euro, ohne Studienabschluss waren es 40.700 Euro. Führungskräfte verdienten über alle Berufe hinweg etwa doppelt so viel wie Beschäftigte ohne Personalverantwortung. Zudem steigt das Gehalt mit der Berufserfahrung, Berufseinsteiger liegen daher typischerweise unter dem angegebenen mittleren Gehalt für ihren Job.
Bei allen genannten Durchschnittsgehältern handelt es sich um Medianwerte. Das bedeutet: Die Hälfte der Gehälter liegt darüber, die andere Hälfte darunter. Verglichen werden Bruttojahresgehälter inklusive aller Boni und Extrazahlungen. Auch einen Gender Pay Gap zeigen die Zahlen: Für Männer liegt das Mediangehalt bezogen auf eine Vollzeitstelle bei 47.300 Euro, bei den Frauen sind es 40.500 Euro.