
Die barrierefreie Küche
Wer seine Küche rollstuhlgerecht umgestalten möchte, kommt um Sonderlösungen nicht herum. Es gibt mittlerweile optisch attraktive Küchensysteme, deren Design nicht nach Krankenhaus aussieht. Der auf barrierefreie Küchen spezialisierte Hersteller Ropox bietet elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplatten einschließlich Spülbecken, die sich mit dem Rollstuhl unterfahren lassen. Auch die ansonsten im Sitzen unerreichbare Hochschränke lassen sich elektrisch absenken. Das System ist auch praktisch, wenn man zusammen mit Kindern kochen oder backen möchte. Je nach Ausbaustufe liegen die Kosten zwischen 2000 und 4800 Euro. Einbauen kann es jedes Küchenstudio oder Schreiner.
Bei den Unterschränke gilt: ausfahrbare Schubladen statt Türen. Auf dem Kochfeld sollten die Induktionszonen nebeneinander liegen, damit im Sitzen nicht über heiße Töpfe gegriffen werden muss. Praktisch ist zudem ein flaches Spülbecken mit einer ausziehbaren Verlängerung des Wasserhahns. Der Backofen sollte zur Seite öffnen lassen und auf Höhe der Arbeitsplatte montiert sein.
Für die Gewährung von Fördermitteln über die Pflegestufe oder einen KfW-Kredit muss die DIN-Norm 18040-2 erfüllt werden. Es gibt Handwerksbetriebe, die neben Planung und Durchführung auch die Beantragung von Fördermitteln übernehmen.
Wer seine Küche rollstuhlgerecht umgestalten möchte, kommt um Sonderlösungen nicht herum. Es gibt mittlerweile optisch attraktive Küchensysteme, deren Design nicht nach Krankenhaus aussieht. Der auf barrierefreie Küchen spezialisierte Hersteller Ropox bietet elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplatten einschließlich Spülbecken, die sich mit dem Rollstuhl unterfahren lassen. Auch die ansonsten im Sitzen unerreichbare Hochschränke lassen sich elektrisch absenken. Das System ist auch praktisch, wenn man zusammen mit Kindern kochen oder backen möchte. Je nach Ausbaustufe liegen die Kosten zwischen 2000 und 4800 Euro. Einbauen kann es jedes Küchenstudio oder Schreiner.
Bei den Unterschränke gilt: ausfahrbare Schubladen statt Türen. Auf dem Kochfeld sollten die Induktionszonen nebeneinander liegen, damit im Sitzen nicht über heiße Töpfe gegriffen werden muss. Praktisch ist zudem ein flaches Spülbecken mit einer ausziehbaren Verlängerung des Wasserhahns. Der Backofen sollte zur Seite öffnen lassen und auf Höhe der Arbeitsplatte montiert sein.
Für die Gewährung von Fördermitteln über die Pflegestufe oder einen KfW-Kredit muss die DIN-Norm 18040-2 erfüllt werden. Es gibt Handwerksbetriebe, die neben Planung und Durchführung auch die Beantragung von Fördermitteln übernehmen.
© Ropox