Klamme Unternehmen Banken vertuschen Kreditklemme

  • von André Kühnlenz
Der Geldmangel deutscher Unternehmen ist offenbar weitaus größer als von den Banken dargestellt. Die Kredite an Firmen und Selbstständige außerhalb der Finanzbranche sind einem Zeitungsbericht zufolge im ersten Quartal drastisch gesunken - trotz staatlicher Hilfen. Die Geldinstitute geraten in Erklärungsnot.

Die Kredite an Firmen und Selbständige außerhalb der Finanzbranche sind nach Berechnungen der "Financial Times Deutschland" im ersten Quartal kräftig zurückgegangen. Zwischen Januar und März 2009 sanken sie um insgesamt 2,7 Milliarden Euro, belegen Daten der Bundesbank. Das bringt die Institute in Erklärungsnot, denn der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hantiert mit anderen Zahlen: Nach offiziellen Angaben der Lobbyisten legte der Kreditbestand um 6,9 Prozent zu - im Vergleich zum ersten Quartal 2008. Klagen der Wirtschaft und der Politik über eine Kreditklemme hatte der Verband immer wieder mit dieser Zahl gekontert.

Allerdings überzeichnet die Zahl die tatsächliche Kreditentwicklung erheblich. Denn der Verband zählt auch die Kredite an Investmentfonds, Versicherungen oder Finanzleasinggesellschaften mit. Nach dieser Lesart stieg der gesamte Kreditbestand zwischen Januar und März dieses Jahres um 31,1 Milliarden Euro. Der Grund: Die Finanzunternehmen nahmen im ersten Vierteljahr Neukredite in Höhe von Milliarden Euro auf.

Ungeeignete Verbandszahlen

Experten halten die Zahlen des Bankenverbands für ungeeignet, ein Bild von der Kreditvergabe an die Realwirtschaft zu vermitteln. Fonds oder Versicherungen "müssen herausgerechnet werden, will man ein Bild von der Kreditaufnahme außerhalb des Finanzsektors erhalten", hieß es auch bei der Bundesbank.

Der Bankenverband verteidigte sein Vorgehen. "Wir arbeiten seit jeher mit diesen Zahlen", sagte BdB-Geschäftsführer Markus Becker-Melching. "Sie umfassen neben den Wirtschaftszweigen der gewerblichen Wirtschaft und der Dienstleistungen auch Unternehmen, die Kreditersatzfunktion für die Realwirtschaft erfüllen, zum Beispiel Leasinggesellschaften."

Klagen über Kreditvergabe

Der Streit um die Kreditvergabe hatte zuletzt an Schärfe zugenommen. Viele Unternehmen klagen, dass die Banken sie in der Rezession nicht genügend unterstützen. So hatte kürzlich der Verband der Automobilindustrie beklagt, vor allem Zulieferbetriebe müssten gekürzte Kredite und schlechtere Finanzierungskonditionen hinnehmen.

Auch Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat die Banken mehrfach aufgefordert, mehr Kredite zu vergeben. Erst Anfang der Woche hatte er angekündigt, die Praxis der Institute untersuchen zu lassen. Über das Ergebnis will er bei einem Treffen mit Vertretern von Banken und Realwirtschaft am 1. September beraten.

Billiges Geld von den Notenbanken

Viele Ökonomen verkneifen sich bislang, eine Kreditklemme in Deutschland auszurufen. "Man kann nicht genau messen, wie stark die Kreditnachfrage der Unternehmen wegen des weltweiten Konjunktureinbruchs zurückgegangen ist", sagte Gustav Horn, Chef des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Gleichzeitig sei auch nicht völlig klar, wie stark die Banken ihre Bedingungen verschärfen, weil sie unter der Finanzkrise leiden oder steigende Kreditausfälle erwarten, sagte Horn. Im ersten Quartal ging bereits ein Zehntel mehr Firmen pleite als im Vorjahr - Tendenz steigend.

In Erklärungsnot sind die Geldinstitute auch wegen der Milliardenhilfen durch die Notenbanken. Erst vor drei Wochen hatte die Europäische Zentralbank über 1000 Instituten insgesamt 442 Milliarden Euro ausgeliehen - über zwölf Monate und für nur ein Prozent Zins. So niedrig ist der Schlüsselzins für Kreditvergabe der Banken bereits seit Mai.

FTD

Mehr zum Thema