Anzeige
Anzeige

Staatliche Garantien Regierung stützt Airbus-Kunden

Deutschland will verhindern, dass dem Flugzeugbauer Airbus Aufträge wegbrechen. Hintergrund ist die eingeschränkte Kreditvergabe von Banken zur Finanzierung großer Investitionen. Deswegen sollen Kunden von Airbus staatliche Garantien erhalten.

Nach Frankreich will auch Deutschland den Kunden des europäischen Flugzeugbauers Airbus aus der Kreditklemme helfen. Grundsätzlich sei es möglich, dass künftig auch Airbus-Kunden Exportkreditgarantien erhielten, sagte der Sprecher des Wirtschaftsministeriums, Steffen Moritz, am Dienstag in Berlin.

Das Kabinett habe den Prüfbericht seines Hauses über die Fortentwicklung der sogenannten Hermes-Bürgschaften zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Ausweitung der Staatsgarantien von kleinen und mittleren Firmen auch auf Großunternehmen werde derzeit mit der Staatsbank KfW geprüft. "Es gibt dort noch keine genauen Summen" - auch nicht in Bezug auf Airbus, sagte der Sprecher. Der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze, hatte zuvor erklärt, die Ausweitung der Hermes-Absicherung solle der gesamten deutschen Exportindustrie angeboten werden.

Frankreich stellt fünf Milliarden Euro zur Verfügung

Die Hilfen für Airbus sollen verhindern, dass Fluggesellschaften ihre Aufträge wegen der Finanzkrise und der schleppenden Kreditvergabe der Banken stornieren. Frankreich will Airbus-Kunden mit Krediten den Kauf von Flugzeugen erleichtern. Ein Sprecher des Finanzministeriums teilte mit, Fluggesellschaften, die beim Kauf von Airbus-Jets vor Finanzierungsproblemen stünden, sollten insgesamt fünf Milliarden Euro an Krediten zur Verfügung gestellt werden. Die Maßnahme ist Teil eines vergangene Woche bekanntgegebenen Hilfspaket für die französische Exportwirtschaft über sieben Milliarden Euro.

Die Flugzeughersteller Airbus und Boeing sind nach Jahren mit Rekordaufträgen mit einem Einbruch bei den Bestellungen konfrontiert, zum Teil auch wegen den Problemen vieler Unternehmen, an Kredite zur Finanzierung ihrer Investitionen zu kommen.

Die Bundesregierung beschloss am Dienstag verschiedene Maßnahmen, die die Härten der Finanzkrise für die deutsche Exportwirtschaft abfedern sollen. Neben der reinen Risikoabsicherung über Exportkreditgarantien hält die Bundesregierung auch eine Unterstützung der Export finanzierenden Banken bei der Refinanzierung für erforderlich. Einzelheiten dazu werden derzeit noch mit der Kfw abgestimmt. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Programme ausgeweitet werden können, mit denen deutsche Exporte in Entwicklungsländer staatlich abgesichert werden.

AP AP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel