Er hat sich als Sanierer hervorgetan, als Lebemann und Stahlbaron. Jetzt muss Jürgen Großmann, 2,03 Meter groß, zeigen, ob er auch den Stromkonzern RWE zum Leuchten bringen kann.
Die Welt verlangt immer mehr von dem schwarzen Stoff, die Preise explodieren - und plötzlich glaubt eine Industrie von Gestern wieder an ihre Zukunft. Die Kohle-Lobby startet eine groß angelegte Offensive.
Nach dem Rücktritt von Bundesbank-Präsident Ernst Welteke ist der Streit um die Nachfolge voll entbrannt. Als aussichtsreicher Kandidat gilt Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke.
Das Wirtschaftsministerium hat den Zusammenschluss von EON/Ruhrgas mit strengen Auflagen erneut genehmigt. Die Fusion bringe »wesentliche gesamtwirtschaftliche Vorteile« mit sich.
Die Auflagen für eine Genehmigung der Fusion der Energiekonzerne E.ON und Ruhrgas durch die Bundesregierung sollen angeblich deutlich verschärft werden.