
Der e-Golf
1976, zwei Jahre nach dem Debüt des Golfs, gab es bereits eine Version mit Elektroantrieb. Hintergrund war die Ölkrise. Unter der Haube saß ein 20 kW (27 PS) starker Gleichstrom-Elektromotor, der an das serienmäßige Viergang-Getriebe andockte. Der Saft kam aus 16 einzelnen 6-Volt-Bleiakkus, die an der Steckdose in zwölf Stunden vollgeladen werden konnten. Es blieb bei Versuchsfahrzeugen. Ab 1981 gab es Kleinserien zusammen mit dem Stromkonzern RWE, den Golf CitySTROMer. 2010 folgte der Golf VI Blue-e-Motion, ein Vorserienmodell.
2013 wurde der erste Großserien-e-Golf vorgestellt. Im Fahrzeugboden war eine kleine Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. An einer Schnellladestation war diese binnen 20 Minuten auf 80 Prozent geladen. Ende 2016 wurde der e-Golf überarbeitet, er schaffte 300 Kilometer mit einer Ladung und hatte 136 PS. Geheizt wurde elektrisch. Erstmals waren moderne Assistenzsysteme im Angebot, darunter ein "Front Assist“ inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängerschutz. Auch konnte man mit einer Smartphone-App auf Funktionen zugreifen. Dem ADAC gefiel die Qualität.
Seit 2014 bietet Volkswagen mit dem Golf GTE auch Plug-In-Hybride an. Sie verfügen über einen klassischen Verbrennermotor samt Elektroantrieb mit Akku, der sich mittels Kabel von außen mit Ladestrom versorgen lässt. Der reine e-Golf wird seit 2020 nicht mehr gebaut. Die neue Generation Golf 9, die wohl 2029 erscheint, soll es wieder vollelektrisch geben
2013 wurde der erste Großserien-e-Golf vorgestellt. Im Fahrzeugboden war eine kleine Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. An einer Schnellladestation war diese binnen 20 Minuten auf 80 Prozent geladen. Ende 2016 wurde der e-Golf überarbeitet, er schaffte 300 Kilometer mit einer Ladung und hatte 136 PS. Geheizt wurde elektrisch. Erstmals waren moderne Assistenzsysteme im Angebot, darunter ein "Front Assist“ inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängerschutz. Auch konnte man mit einer Smartphone-App auf Funktionen zugreifen. Dem ADAC gefiel die Qualität.
Seit 2014 bietet Volkswagen mit dem Golf GTE auch Plug-In-Hybride an. Sie verfügen über einen klassischen Verbrennermotor samt Elektroantrieb mit Akku, der sich mittels Kabel von außen mit Ladestrom versorgen lässt. Der reine e-Golf wird seit 2020 nicht mehr gebaut. Die neue Generation Golf 9, die wohl 2029 erscheint, soll es wieder vollelektrisch geben
© Volkswagen