12. Welche Rechtsform wähle ich?
- Der Einzelunternehmer oder Freiberufler ist alleiniger Herr im Haus und hat bei der Existenzgründung die geringsten bürokratischen Hürden zu überwinden, haftet dafür aber mit seinem gesamten Vermögen.
- Starten zwei oder mehr Partner ein Unternehmen, können sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen. Auch hier sind die Hürden vergleichsweise niedrig, alle Partner haften mit ihrem Vermögen.
- Wer seine Firma allein führen will, aber finanzkräftige Partner für seine Idee begeistern konnte, gründet eine Kommanditgesellschaft (KG). Dabei haftet einer, der Komplementär, mit seinem gesamten Vermögen, die Kommanditisten nur mit ihrer geleisteten Einlage.
- Am weitesten verbreitet: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), bei der die Gesellschafter nur ihre Einlage ins Stammkapital von mindestens 25.000 Euro riskieren - es sei denn, sie haben für die Kreditzusage auch die persönliche Haftung übernommen. Gründung und Buchführung sind vergleichsweise aufwendig und teuer.
- Der Einzelunternehmer oder Freiberufler ist alleiniger Herr im Haus und hat bei der Existenzgründung die geringsten bürokratischen Hürden zu überwinden, haftet dafür aber mit seinem gesamten Vermögen.
- Starten zwei oder mehr Partner ein Unternehmen, können sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen. Auch hier sind die Hürden vergleichsweise niedrig, alle Partner haften mit ihrem Vermögen.
- Wer seine Firma allein führen will, aber finanzkräftige Partner für seine Idee begeistern konnte, gründet eine Kommanditgesellschaft (KG). Dabei haftet einer, der Komplementär, mit seinem gesamten Vermögen, die Kommanditisten nur mit ihrer geleisteten Einlage.
- Am weitesten verbreitet: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), bei der die Gesellschafter nur ihre Einlage ins Stammkapital von mindestens 25.000 Euro riskieren - es sei denn, sie haben für die Kreditzusage auch die persönliche Haftung übernommen. Gründung und Buchführung sind vergleichsweise aufwendig und teuer.
© Getty Images