• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Wirtschaft
  • Zwölf Tipps wie Sie als Mieter Ihre Energiekosten senken

Zur Galerie Zwölf Tipps wie Sie als Mieter Ihre Energiekosten senken
Wen haben Sie sich da ins Haus geholt?  Seit März 2021 gilt die neue EU-Richtlinie zur Energieklassifizierung mit den Einstufungen von A bis G. In die A-Kategorie schaffen es nur die Geräte auf dem neusten Stand der Energieeffizienz, alle anderen rutschen in die unteren Ränge. Die Noten im Stromverbrauch orientieren sich an Referenzgeräten. Zwischen einem Pluszeichen und drei Mal Plus kann durchaus eine Energieersparnis von 40 Prozent liegen. Diesen Zusammenhang hätten die Verbraucher laut einer Marktforschung der EU  nicht verstanden. Durch das neue Notensystem erhofft man sich größere Klarheit. Allerdings legen die Hersteller die Güteklasse selbst fest, daher gibt der Blick auf das Notensystem nur einen groben Anhaltspunkt über den tatsächlichen Verbrauch. Die Verbraucherzentrale deckt immer wieder fragwürdige Einstufungen auf. Der Griff zu teureren, aber energiesparsamen Geräten lohnt immer, vor allem bei ständig oder sehr häufig laufenden Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen. 
Wen haben Sie sich da ins Haus geholt?
Seit März 2021 gilt die neue EU-Richtlinie zur Energieklassifizierung mit den Einstufungen von A bis G. In die A-Kategorie schaffen es nur die Geräte auf dem neusten Stand der Energieeffizienz, alle anderen rutschen in die unteren Ränge. Die Noten im Stromverbrauch orientieren sich an Referenzgeräten. Zwischen einem Pluszeichen und drei Mal Plus kann durchaus eine Energieersparnis von 40 Prozent liegen. Diesen Zusammenhang hätten die Verbraucher laut einer Marktforschung der EU  nicht verstanden. Durch das neue Notensystem erhofft man sich größere Klarheit. Allerdings legen die Hersteller die Güteklasse selbst fest, daher gibt der Blick auf das Notensystem nur einen groben Anhaltspunkt über den tatsächlichen Verbrauch. Die Verbraucherzentrale deckt immer wieder fragwürdige Einstufungen auf. Der Griff zu teureren, aber energiesparsamen Geräten lohnt immer, vor allem bei ständig oder sehr häufig laufenden Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen. 
© Europäische Kommission
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Investieren Sie selbst in die Sanierung  Sollten Sie als Mieter größere Sanierungsmaßnahmen umsetzen wollen, wie beispielsweise den Einbau neuer Fenster, setzen Sie sich mit ihrem Vermieter zusammen und sprechen Sie über mögliche Ausgleichsmaßnahmen. In bestimmten Fällen kann es sich lohnen, wenn Sie in Ihre Mietwohnung oder Ihr Mietshaus selbst investieren. Denkbar wäre zum Beispiel, mit dem Vermieter eine Vereinbarung auszuhandeln, dass man selbst die Kosten trägt, und der Vermieter im Gegenzug in den kommenden Jahren auf eine Mieterhöhung verzichtet. Alle Maßnahmen sollten vertraglich genau festgehalten werden.
Tatort Haushalt, den Stromfressern auf der Spur  "Das kann doch nicht sein!", dürfte so mancher beim Blick auf die Stromrechnung fassungslos ausrufen. Strommessgeräte helfen beim Aufspüren und Stilllegen der größten Stromfresser im Haushalt. Die digitalen Helfer werden zwischen Gerät und Steckdose gesteckt und zeigen den Energieverbrauch in Kilowattstunden an. Wer zum Ablesen der Werte nicht in Ecken oder unter den Tisch kriechen will, kann zu den etwas teureren WLAN-Messgeräten greifen. Ihre Daten lassen sich am Computer oder Smartphone auslesen und von dort aus zum Beispiel in Verbrauchstabellen abspeichern. Zusätzlicher Nebennutzen: Über die WLAN-Strommesser lassen sich die angeschlossenen Geräte per Smartphone von überall ein- und ausschalten. Einfache Strommessgeräte gibt es ab 15 Euro, die mit Funknetzanbindung sind etwa doppelt so teuer.
Ein Strommessgerät für die Steckdose zeigt den aktuellen Stromverbrauch an.
Als Mieter seinen Strom selbst erzeugen   Seinen Strom selbst zu erzeugen, ist auch als Mieter möglich. Drei Dinge sind hierfür notwendig: ein Balkon oder eine Terrasse, das Einverständnis des Vermieters und eine Stecker-Solaranlage. Diese Art der Photovoltaiksysteme produziert Strom für den Eigenbedarf und ist nicht für das Einspeisen der Energie in das Stromnetz geeignet. Die Steckeranlage wird über einen Spezialstecker an den heimischen Stromzähler angeschlossen. Produziert de Anlage Strom, dreht sich der Zähler langsamer und es wird weniger Energie vom Stromversorger bezogen. Seit die Energiepreise durch die Decke schießen, verzeichnen die Anbieter einen wahren Ansturm auf die Balkonkraftwerke.  Umfassende Informationen , auch zu den rechtlichen Fragen, haben die Verbraucherzentralen zusammengestellt.
Weniger ist mehr: Richtig Heizen  Temperatur von 24 Grad auf 20 Grad runter! Schon vier Grad weniger bedeuten spürbar niedrigere Heizkosten. 20 Grad entspricht der Stufe 3 am Thermostaten. Pro Stufe kommen drei bis vier Grad dazu. Mit jedem Grad weniger Raumtemperatur sinken die Heizkosten um etwa sechs Prozent.
Dumme Heizkörper-Thermostate gegen schlaue austauschen  Analoge Heizkörperthermostate lassen sich ohne großen Aufwand durch digitale Varianten austauschen. Das Display an den Reglern zeigt nicht nur die Temperatur an, sie lassen sich in Stufen von einem halben Grad genau regeln und programmieren. So können die Heizkörper zu festgelegten Zeiten die Temperatur herunterfahren, zum Beispiel wenn man zur Arbeit geht, und sie zum Feierabend wieder hochfahren. Manche Regler erkennen geöffnete Fenster und schalten selbstständig den Heizkörper ab. Gegenüber herkömmlichen Thermostaten lassen sich so durchaus die Heizkosten senken. Investition rund 30 Euro pro Heizkörper. Die alten Regler aber aufbewahren, sie gehören dem Vermieter.
Energiehaushalt mit Smart Home  Die Automatisierung der eignen vier Wände kann beim Sparen von Heiz- und Stromkosten helfen. Smart-Home-Systeme bestehen in der Regel aus Heizkörperthermostaten, Steckdosen, Bewegungsmeldern und Tür- sowie Fenstersensoren. Die Geräte werden über eine Steuerzentrale am heimischen Internet-Router gesteuert, wobei die "Fernbedienung" das Smartphone ist. Da die so vernetzten Sensoren miteinander kommunizieren, "weiß" die Heizung, wenn irgendwo ein Fenster oder eine Tür aufsteht und kann im entsprechenden Raum den Heizkörper herunterregeln. Die Bewegungsmelder lassen sich mit dem Licht zusammenschalten. Wird in einem Raum für einen längeren Zeitraum keine Bewegung erkannt, wird das Licht ausgeschaltet – und wieder eingeschaltet, sobald jemand den Raum betritt.  Die meisten Smart-Home-Systeme lassen sich heute auch ohne IT-Kenntnisse selbst einrichten.  Die Zahl der Anbieter ist mittlerweile recht groß, wobei manche Anbieter sich spezialisiert haben. Gira und Innogy etwa auf Energiesparen, Engardia auf Sicherheit. Wer daheim bereits eine Fritzbox stehen hat, muss sich für die Heizung nur noch die Thermostate von AVM an die Heizung schrauben, die Fritzbox wird dann zum Steuerungsgerät für die "Zentralheizung". Eine Übersicht über Anbieter und Geräte gibt es hier.  
Querheizen spart keine Energie  Keine gute Idee ist es, aus Spargründen einen Raum zu heizen und im benachbarten Zimmer dafür die Heizung auszuschalten. Je wärmer die Luft desto mehr Feuchtigkeit kann sie speichern. 20 Grad warme Luft kann maximal 17 Gramm Wasser aufnehmen. Zieht also diese warme, feuchte Luft in ein ungeheiztes Zimmer, sinkt ihre Temperatur. Bei zehn Grad kann sie nur noch gut neun Gramm Wasser speichern, der Rest der Feuchtigkeit wird in den Raum abgegeben. Die Folge: Feuchte Wände, insbesondere in den Ecken und Schimmelbildung.
Dichten Sie Fenster und Türen ab  Rund 20 Prozent der Heizenergie geht durch undichte Türen und Fenster nach draußen. Pfeift der Wind hier durch, können sich Mieter schnell und einfach selbst helfen. Dichtungsbänder aus dem Baumarkt kosten nicht viel und sind ohne große Mühe zu montieren. Bei noch originalen Zimmertüren in Altbauten geht die Zugluft häufig durch so große Spaltmaße, dass selbst dicke Klebebanddichtungen die Lücken nicht schließen können. In diesem Fall sollte ein Tischler die Türen und die Zargen fachgerecht aufarbeiten. 
Dämmen Sie Heizkörpernischen  Viel Wärmeenergie geht an der Außenwand von Heizkörpernischen verloren. Die Außenwand wird von den Heizkörpern stark erwärmt und gibt diese Wärme nach außen ab. Sollte zwischen Heizkörper und der Außenwand ausreichend Platz vorhanden sein, können Mieter die Wand selbst dämmen. Dafür können hinter den Heizkörpern Dämmstoffplatten angebracht werden, die den Wärmeverlust reduzieren. Dämmplatten sind ebenfalls im Baumarkt erhältlich. Wichtig ist, dass die Platten vollflächig und lückenlos verklebt werden. Ansonsten würde in den Lücken Feuchtigkeit auf der dahinter liegenden kalten Fläche kondensieren, Schimmelbildung wäre die Folge.  Wenig bringt hingegen das Abkleben der Wand hinter dem Heizkörper mit sogenannter Reflexionsfolie. Die Folie soll die Heizkörperwärme in den Raum "zurückstrahlen". Der Effekt ist indes gering, da die Hitzeabstrahlung lediglich 20 Prozent der Heizleistung beträgt. Die im Vergleich zu Dämmplatten sehr dünne Schicht isoliert zudem nicht. Sicherheitshalber sollten Mieter diese Maßnahme aber mit dem Vermieter absprechen, vor allem wenn sie zur Montage die Heizkörper abbauen müssen.
Tauschen Sie alte Duschköpfe aus  Wasser sparen kann man schon mit dem richtigen Duschkopf. Tauschen Sie ihren alten Duschkopf gegen eine Sparbrause aus. Das Duscherlebnis bleibt dasselbe, allerdings fließen dank neuer Dosiersysteme nur etwa sechs Liter Wasser pro Minute durch den sparsamen Brausekopf. Standard-Duschköpfe verbrauchen zwölf Litern oder mehr. Nebeneffekt: Die Wassersparbrausen verkalken nicht so schnell.
Wen haben Sie sich da ins Haus geholt?  Seit März 2021 gilt die neue EU-Richtlinie zur Energieklassifizierung mit den Einstufungen von A bis G. In die A-Kategorie schaffen es nur die Geräte auf dem neusten Stand der Energieeffizienz, alle anderen rutschen in die unteren Ränge. Die Noten im Stromverbrauch orientieren sich an Referenzgeräten. Zwischen einem Pluszeichen und drei Mal Plus kann durchaus eine Energieersparnis von 40 Prozent liegen. Diesen Zusammenhang hätten die Verbraucher laut einer Marktforschung der EU  nicht verstanden. Durch das neue Notensystem erhofft man sich größere Klarheit. Allerdings legen die Hersteller die Güteklasse selbst fest, daher gibt der Blick auf das Notensystem nur einen groben Anhaltspunkt über den tatsächlichen Verbrauch. Die Verbraucherzentrale deckt immer wieder fragwürdige Einstufungen auf. Der Griff zu teureren, aber energiesparsamen Geräten lohnt immer, vor allem bei ständig oder sehr häufig laufenden Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen. 
  • Stromsparen
  • Energiesparen
  • Energiespartipp
  • Heizen
  • Solarstromanlage

PRODUKTE & TIPPS

  • Produkte & Tipps
  • Geschenkideen
  • Deals des Tages
21. Oktober 2025,10:34
Für Holzfenster eignen sich selbstklebende Gummidichtungen

Energie sparen Fenster abdichten: So bleibt die Kälte draußen – und die Wärme drinnen

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

21. August 2025,14:22
Anzeige
Balkonkraftwerk mit bifazialen Modulen.

Solarpower von beiden Seiten Balkonkraftwerk mit bifazialen Modulen: Lohnt der Effizienz-Boost?

09. April 2025,10:22
12 Bilder
Grafik die zeigt, wie man ein Büro in einer Windturbine unterbringen könnte

Hätten Sie das gewusst? Ein Dutzend überraschende Fun Facts zu erneuerbaren Energien

14. Dezember 2023,15:02
6 Min.
Tipps zur Anschaffung: Energieexperte erklärt: Diese Lichterketten verbrauchen am wenigsten Strom

Tipps zur Anschaffung Energieexperte erklärt: Diese Lichterketten verbrauchen am wenigsten Strom

16 Bilder
Energiesparen - nicht über 23 Grad in der Wohnung

Energiesparen im Haushalt Die besten Spartipps für jedermann

07. April 2023,08:30
Strompreise

Energiekosten Stromspiegel 2023: Verbrauchen Sie auch zu viel Strom?

21. Dezember 2022,07:12
2 Min.
Diese drei Dinge verbrauchen über die Feiertage den meisten Strom

Stromsparen über Weihnachten Diese drei Dinge verbrauchen über die Feiertage den meisten Strom

20. Dezember 2022,14:39
10 Min.
"Licht nach Bedarf": Wie intelligentes Lichtmanagement beim Stromsparen hilft

Klima Update "Licht nach Bedarf": Wie intelligentes Lichtmanagement beim Stromsparen hilft

19. November 2022,15:40
3 Min.
Frugalist Florian Wagner ist Extrem-Sparer

Frugalist Extrem-Sparfuchs Florian geht mit 40 in Rente: So könnten auch Sie das schaffen

18. September 2022,12:26
1 Min.
Energie und Geld sparen: So sinnvoll ist ein Heizlüfter für den Winter

Energiekrise Günstiges Heizen im Winter: Ist der Heizlüfter eine gute Alternative?

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • TUI hat Hotel nicht bezahlt
  • Urlaub gekürzt
  • Kündigung in der Probezeit - kann er den zu viel genommen Urlaub abziehen?
  • Wie kann ich Leute in einer Bar in einer anderen Stadt kennenlernen?
  • Unbekannter Anruf
  • Wieviel Urlaub steht mir für einen Monat zu wenn ich den Monat am 6. des Monats angefangen habe ?
  • Stunden und Urlaubstage kürzen
  • Warum reagiert die DB nicht auf Beschwerdebriefen
  • 30 kg abnehmen
  • Wieviel ist ein gebrochener Urlaubsanspruch bei 27 Tagen im Jahr bei langer Krankheit?
  • Wie kann ich Narben am Unterarm gut verstecken?
  • Rauchen in Zügen
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

21. Oktober 2025 | 10:34 Uhr

Fenster abdichten: So minimieren Sie den Wärmeverlust

21. Oktober 2025 | 07:41 Uhr

Klima: Umweltorganisation warnt vor Chinas Kohlechemie-Projekten

21. Oktober 2025 | 07:19 Uhr

Früherer Küchenhersteller: Prozess gegen Ex-Vorstände nach Alno-Insolvenz eingestellt

21. Oktober 2025 | 07:17 Uhr

Heizkörper entstauben: So sparen Sie im Winter bare Münze

21. Oktober 2025 | 05:00 Uhr

Konjunktur: Allianz-Tochter: Firmeninsolvenzen steigen 2026 weltweit

21. Oktober 2025 | 03:30 Uhr

Lese ist zu Ende: Endgültige Schätzung: Kleinste Weinernte seit 15 Jahren

20. Oktober 2025 | 22:00 Uhr

Chrambl aus DHDL: Was kann der Waschwürfel fürs bessere Klima?

20. Oktober 2025 | 19:53 Uhr

Arbeitszeitbetrug: "Ich arbeite nur halb so viel wie meine Kollegen"

20. Oktober 2025 | 18:31 Uhr

Rüstungsindustrie: Marineschiffbauer TKMS legt fulminanten Börsenstart hin

20. Oktober 2025 | 17:17 Uhr

Aldi, Rewe & Co.: Handelsketten nehmen Abschied vom Billigfleisch

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Inflation
  • Insolvenz
  • Aktienmarkt
  • Deutsche Börse
  • Arbeitslosengeld
  • Bürgergeld
  • Krankenkasse
  • Einkauf
  • Immobilie
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden