
Wen haben Sie sich da ins Haus geholt?
Seit März 2021 gilt die neue EU-Richtlinie zur Energieklassifizierung mit den Einstufungen von A bis G. In die A-Kategorie schaffen es nur die Geräte auf dem neusten Stand der Energieeffizienz, alle anderen rutschen in die unteren Ränge. Die Noten im Stromverbrauch orientieren sich an Referenzgeräten. Zwischen einem Pluszeichen und drei Mal Plus kann durchaus eine Energieersparnis von 40 Prozent liegen. Diesen Zusammenhang hätten die Verbraucher laut einer Marktforschung der EU nicht verstanden. Durch das neue Notensystem erhofft man sich größere Klarheit. Allerdings legen die Hersteller die Güteklasse selbst fest, daher gibt der Blick auf das Notensystem nur einen groben Anhaltspunkt über den tatsächlichen Verbrauch. Die Verbraucherzentrale deckt immer wieder fragwürdige Einstufungen auf. Der Griff zu teureren, aber energiesparsamen Geräten lohnt immer, vor allem bei ständig oder sehr häufig laufenden Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen.
Seit März 2021 gilt die neue EU-Richtlinie zur Energieklassifizierung mit den Einstufungen von A bis G. In die A-Kategorie schaffen es nur die Geräte auf dem neusten Stand der Energieeffizienz, alle anderen rutschen in die unteren Ränge. Die Noten im Stromverbrauch orientieren sich an Referenzgeräten. Zwischen einem Pluszeichen und drei Mal Plus kann durchaus eine Energieersparnis von 40 Prozent liegen. Diesen Zusammenhang hätten die Verbraucher laut einer Marktforschung der EU nicht verstanden. Durch das neue Notensystem erhofft man sich größere Klarheit. Allerdings legen die Hersteller die Güteklasse selbst fest, daher gibt der Blick auf das Notensystem nur einen groben Anhaltspunkt über den tatsächlichen Verbrauch. Die Verbraucherzentrale deckt immer wieder fragwürdige Einstufungen auf. Der Griff zu teureren, aber energiesparsamen Geräten lohnt immer, vor allem bei ständig oder sehr häufig laufenden Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen.
© Europäische Kommission