
Als Mieter seinen Strom selbst erzeugen
Seinen Strom selbst zu erzeugen, ist auch als Mieter möglich. Drei Dinge sind hierfür notwendig: ein Balkon oder eine Terrasse, das Einverständnis des Vermieters und eine Stecker-Solaranlage. Diese Art der Photovoltaiksysteme produziert Strom für den Eigenbedarf und ist nicht für das Einspeisen der Energie in das Stromnetz geeignet. Die Steckeranlage wird über einen Spezialstecker an den heimischen Stromzähler angeschlossen. Produziert de Anlage Strom, dreht sich der Zähler langsamer und es wird weniger Energie vom Stromversorger bezogen. Seit die Energiepreise durch die Decke schießen, verzeichnen die Anbieter einen wahren Ansturm auf die Balkonkraftwerke. Umfassende Informationen , auch zu den rechtlichen Fragen, haben die Verbraucherzentralen zusammengestellt.
Seinen Strom selbst zu erzeugen, ist auch als Mieter möglich. Drei Dinge sind hierfür notwendig: ein Balkon oder eine Terrasse, das Einverständnis des Vermieters und eine Stecker-Solaranlage. Diese Art der Photovoltaiksysteme produziert Strom für den Eigenbedarf und ist nicht für das Einspeisen der Energie in das Stromnetz geeignet. Die Steckeranlage wird über einen Spezialstecker an den heimischen Stromzähler angeschlossen. Produziert de Anlage Strom, dreht sich der Zähler langsamer und es wird weniger Energie vom Stromversorger bezogen. Seit die Energiepreise durch die Decke schießen, verzeichnen die Anbieter einen wahren Ansturm auf die Balkonkraftwerke. Umfassende Informationen , auch zu den rechtlichen Fragen, haben die Verbraucherzentralen zusammengestellt.
© Getty Images