Seit einigen Monaten ist der Urlaub im europäischen Ausland mit Impfungen, Tests und Corona-Zertifikat wieder möglich. Auch das bei den Deutschen beliebte Urlaubsland Dänemark hat seine Grenzen längst wieder für den Tourismus geöffnet – und die Corona-Regeln deutlich gelockert, darunter auch die Maskenpflicht.
Was für die Einreise jetzt gilt und worauf Sie im Dänemark-Urlaub achten müssen – eine Übersicht.
Aktuelle Corona-Situation in Dänemark
Am Freitag wurden den dänischen Gesundheitsbehörden 591 neue Infektionsfälle und fünf weitere Todesfälle gemeldet. Insgesamt wurden mehr als 351.553 Infektionen in dem 5,8-Millionen-Einwohner-Land registriert. Mehr als 2600 Menschen sind in Dänemark an den Folgen von Covid-19 gestorben.
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz liegt bei 63,8. In Deutschland liegt sie nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 83,8.
Einreise
Dänemark unterteilt die Länder bei der Corona-Risikobewertung in vier Kategorien: rot, orange, gelb und grün – wobei grün die niedrigste Kategorie ist. Deutschland ist – mit Ausnahme von Schleswig-Holstein (grün) – gelb eingestuft. Damit entfällt für alle, die einen Wohnsitz in Deutschland haben, die Quarantänepflicht – auch das Nachweisen eines "triftigen" Einreisegrundes ist nicht mehr nötig. Es besteht aber weiter die Pflicht, bei Einreise einen negativen Covid-Test vorzulegen. Ein PCR-Test darf dabei bis zu 72 Stunden und ein Antigentest bis zu 48 Stunden alt sein. Kinder unter 15 Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen. Innerhalb von 24 Stunden nach der Einreise muss ein zweiter, kostenloser Test gemacht werden (mit Ausnahme von Urlaubern aus Schleswig-Holstein) – bei Flugreisenden noch vor Verlassen des Flughafens. An Flughäfen, Grenzübergängen und zahlreichen weiteren Standorten sind zu diesem Zweck Testzentren eingerichtet. Bewohner Schleswig-Holsteins dürfen mit einem bis zu 72 Stunden alten Corona-Test einreisen und müssen keinen zweiten Test nachweisen.
Für Genesene und vollständig Geimpfte aus EU-Ländern gilt die Testpflicht bei entsprechendem Nachweis nicht – dies gilt nicht für Reisende aus "roten" Ländern. Voraussetzung ist, dass es sich um einen von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassenen Impfstoff handelt. Momentan sind dies die Vakzine von Biontech und Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Janssen Pharmaceutica.
Die letzte Impfdosis muss mehr als zwei Wochen, aber höchstens 12 Monate vor Reisebeginn in einem EU- oder Schengenland verabreicht worden sein.
Corona-Regeln in Dänemark
In den vergangenen Monaten hat Dänemark die Corona-Beschränkungen und Verhaltensregeln schrittweise gelockert, seit dem 10. September sind sie vollständig abgeschafft. Handel, Gastronomie, Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geöffnet – einige Einrichtungen und Lokale setzen allerdings einen sogenannten "Corona-Pass" voraus. Ein Corona-Pass ist nichts weiter, als ein Nachweis über eine überstandene Corona-Infektion, eine vollständige Impfung oder ein negatives Testergebnis. Dieser kann in digitaler- oder Papierform gezeigt werden. Innerhalb Dänemarks nutzt man dafür die digitale App "Coronapas" – diese kann aber nur von Dänen genutzt werden, die eine digitale "NemID" haben.
Die Maskenpflicht in Dänemark ist seit dem 1. September aufgehoben, nur an Flughäfen muss noch eine Maske getragen werden – Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen.
Besondere Regeln auf den Faröer Inseln und Grönland
Für Reisende, die die Faröer Inseln oder Grönland besuchen wollen, gelten besondere Regeln. Die dänischen Behörden empfehlen, innerhalb von drei Tagen vor der Einreise auf die Faröer Inseln einen PCR-Test zu machen. Darüber hinaus erfolgt unabhängig von Reisegrund und Herkunftsland bei Einreise ein kostenpflichtiger PCR-Test. Ein zweiter Test ist nach vier, beziehungsweise fünf Tagen vorgesehen. Auch vollständig Geimpfte oder Genesene müssen sich bei Einreise testen lassen, für sie entfällt die Pflicht des zweiten Tests nach Einreise. Reisende aus Deutschland (und allen Ländern, die gelb oder grün eingestuft sind) müssen sich bis zum Vorliegen des ersten Testergebnisses (nach Einreise) in häusliche Quarantäne begeben, danach ist eine abgeschwächte Form der Selbstisolation vorgeschrieben, bis das Ergebnis des zweiten Tests vorliegt – Letzteres entfällt für Geimpfte und vollständig Genesene. Mehr Informationen zu Einreise- und Quarantänebestimmungen auf den Faröer Inseln finden Sie auf den Seiten der Gesundheitsbehörden der Färöer.
Weitere Informationen für Ihre Reise nach Dänemark finden Sie auf diesen Seiten: Auswärtiges Amt, coronasmitte.dk
Quellen: Nachrichtenagenturen DPA und AFP, Auswärtiges Amt, Außenministerium Dänemark, Justizministerium Dänemark, coronasmitte.dk