Bei Sonne durchgehend geöffnet, trotzdem keine Zitterpartie bei kühlem Wetter? Zur Balz auf den Boulevard, aber auch zu viert ins Wochenende? Flott wie im Sportflitzer, dennoch sparsam wie eine Familienkutsche? Die jüngsten Spaßmobile schaffen das locker. Gemeinsame Kennzeichen: vier Sitze, freier Blick zum Himmel und ein dicker Diesel unter der Haube. Solche Cabrios sind nicht mehr nur Schönwetter-Vorführgeräte oder späte Liebe von betuchten Vorruheständlern, sondern familientaugliche Ganzjahresautos. Vier dieser frischen Trendfahrzeuge nahm der stern unter die Lupe: Audi A4 Cabriolet 3.0 TDI quattro, Mercedes 320 CDI Cabrio, Volvo C 70 D5 sowie ihren brandneuen Herausforderer, das BMW 330d Cabrio. Bei allen steckt serienmäßig ein Rußpartikelfilter im Auspuff, alle sind weit über 200 Stundenkilometer schnell, alle bieten mindestens 180 PS. Zudem verführen alle Vergleichskandidaten mit gelungener Harmonie zwischen Open-Air und Diesel. Denn dessen niedrige Motordrehzahl erlaubt gleichermaßen entspanntes Gleiten und zügiges Spurten ohne üppigen Tempozuschlag an der Zapfsäule.
Ende der Gemeinsamkeiten. Große Unterschiede zeigen sich schon beim Preis. Unter 40 000 Euro läuft gar nichts. Wer gar den Stern auf der Haube will, muss mindestens noch 10 000 Euro drauflegen. Allein für diese Preisspanne gibt es einen nagelneuen Kleinwagen. Gänzlich gegensätzliche Philosophien finden sich im Dachbau. BMW und Volvo haben ein festes Metallklappdach, das in rund 30 Sekunden automatisch im Kofferraum verschwindet. Damit liegen die beiden voll im Trend. In diesem Jahr wird erstmals mehr als die Hälfte aller Cabrio-Neuzulassungen die harte Dachlösung haben. Hauptvorteil: Geschlossen wird aus dem Luftikus ein vollwertiges Coupé, die stabile Schale verwittert nicht und bietet zumindest gefühlt besseren Einbruchschutz.
Faltdächer aus Textil, wie sie Audi und Mercedes bieten, verlieren immer mehr Marktanteile unter den für 2007 geschätzten 150 000 Cabrio-Neuzulassungen in Deutschland. Dennoch haben auch die Softies gute Argumente: Sie sind wegen der vergleichsweise ausgereiften Mechanik robuster und blockieren zusammengeklappt weniger Platz im Kofferraum.