Rennsport Drift-Legende Ken Block: In "Elecktrikhana Two" zeigt er ein letztes Mal unglaubliche Action

Ken Block "Elecktrikhana Two"
Ken Block verlor im Januar 2023 bei einem Schneemobil-Unfall im Alter von 55 sein Leben.
© Hoonigan / PR
Rennfahrer Ken Block wurde durch waghalsige Manöver mit PS-starken Autos bekannt. Im Januar kam er durch einen Unfall mit einem Schneemobil ums Leben. Posthum sind jetzt die letzten Aufnahmen des Ausnahmetalents erschienen – und begeistern Millionen.

Niemand wird mit professionellen Drifts und PS-starken Autos so sehr in Verbindung gebracht wie Ken Block. Seit Jahren dominieren seine Projekte die Video-Charts. Wie Ken Block Autos um Hindernisse fahren kann, ist einmalig. Doch mit 55 Jahren verlor Block im vergangenen Januar trotzdem bei einem Schneemobil-Unfall sein Leben. Lange dachte man, dass sein erstes Video mit einem Elektroauto, statt "Gymkhana" passend "Elecktrikhana" genannt, das letzte sei. Doch im November überraschte sein Team mit der Nachricht: Da kommt noch was. Denn kurz vor seinem Tod wurde der Nachfolger von "Elecktrikhana" abgedreht.

Ken Block fährt ein letztes Mal im Hoonitron

Das neue Video mit Ken Block und seinem umgebauten Audi ist nun erschienen. In der Beschreibung zu dem elfeinhalb Minuten langen Film heißt es: "Im November 2022 machten sich Ken Block und das Hoonigan-Team auf den Weg nach Mexiko-Stadt, um den nächsten Teil der Electrikhana-Serie mit dem Audi S1 Hoonitron zu drehen. Etwas mehr als einen Monat später bedeutete der verheerende Verlust von Ken Block, dass das Projekt auf Eis gelegt wurde – bis jetzt."

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Das von Block gegründete Hoonigan-Team liefert erneut ab. Wie gewohnt saust Block durch mexikanische Städte, Parkhäuser, Flughäfen und Tunnel. Das Video enthält so gut wie keine Musik. Was bleibt, sind kreischende Elektromotoren und leidende Reifen. Schon in Vegas soll Block mehr als 100 Reifen verbraucht haben. Diesmal werden es nicht weniger gewesen sein.

Lange war nicht klar, was genau in dem Audi steckt, den der Rennfahrer in waghalsigen Manövern durch die Straßen jagt. Block schätzte die Leistung damals auf "irgendwas zwischen 2000 und 3000 PS", was allerdings nicht ganz stimmt. 

Ein einmaliges Talent tritt ab

Im Hoonitron stecken zwei sogenannte Motor-Generator-Einheiten mit je 250 Kilowatt, also 340 PS. Zusammen kommt der Audi damit auf 680 PS. Das Drehmoment gibt der Hersteller mit 640 Newtonmetern an, die Höchstdrehzahl der E-Maschinen liegt bei 28.000 Umdrehungen pro Minute. "Dank dieser extremen Momente ist es Ken Block möglich, spektakuläre Drifts zu ziehen und dabei mehr als 200 km/h Radgeschwindigkeit zu erzielen", erklärte Audi nach Erscheinen des ersten Films mit dem S1.

"Elecktrikhana Two" dauert eigentlich nur gut acht Minuten. Sein Team nutzt das Video, um dem verstorbenen Ausnahmetalent einen letzten Gruß zu senden und zeigt Szenen aus den vergangenen Projekten, die unter dem Namen "Gymkhana" um die Welt gingen. 

Dass seine Fans das Video besonders würdigen, zeigen auch die Zahlen. Innerhalb von einem Tag sammelte "Elecktrikhana Two" mehr als 1,5 Millionen Aufrufe und setzte sich in den Youtube-Trends fest. 

Ken Blocks Tochter fährt auch Rennen

Der Name Block wird indes nicht aus der Rennsportszene verschwinden – Kens Tochter Lia scheint das Erbe ihres Vaters anzutreten. Zuletzt fuhr sie im sogenannten "Hoonipigasus", einem umgebauten Porsche 911er, die legendäre Strecke am Pikes Peak.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos