111 relativ junge Fahrzeuge hat "Auto Bild" in Zusammenarbeit mit dem TÜV für einen Gebrauchtwagenreport unter anderem untersucht. Tesla war mit dem beliebten Model 3 erstmals vertreten – und holte den letzten Platz. 111. Der TÜV titelt gar: "Tesla verdrängt Dacia". Der Report erscheint jährlich und beleuchtet die durchschnittliche Durchfallquote bei TÜV-Terminen. Diese Quote bildet sich aus der Zahl der Prüfungs-Fehlschläge pro 100 Autos. "Auto Bild" wertet diese Daten schließlich aus und macht daraus ein Ranking.
In der Kategorie "Zwei- und Dreijährige", gemeint ist das Alter der Autos, war das bisherige Schlusslicht oft Dacia – die Renault-Tochter kämpft in allen Altersklassen immer wieder mit vergleichsweise auffälligen Qualitätsproblemen, weil beim Bau der Autos jeder Euro zählt. Das rächt sich offenbar spätestens bei der Hauptuntersuchung. Auch im diesjährigen Report landet der Dacia Logan bei den jüngsten Autos mit 11,4 Prozent auf dem vorletzten Platz.
Tesla kämpft mit Bremsen und Achsaufhängung
Noch schlechter und mit einer Quote von 14,7 Prozent, ist laut Bericht nur das Tesla Model 3. Am häufigsten waren demnach Probleme in den Bereichen Achsaufhängung und Bremsscheiben zu finden. Beides sind bekannte Schwachstellen von Elektroautos. Die Achsen leiden unter dem hohen Gewicht der Batterien, Bremsen rosten schneller, wenn man häufig rekuperiert und das Pedal nur selten nutzt.
Selbstverständlich kann es bei den meisten Fahrzeugen nach drei Jahren zu Problemen kommen. Auffällig ist allerdings, wie hoch Tesla bei den genannten Mängeln über dem Durchschnitt liegt. Bei den Achsen schneidet der Hersteller 14 Mal schlechter als alle anderen geprüften Fahrzeuge dieser Altersklasse ab – und die Gesamtquote liegt neun Prozent über dem Durchschnitt.
Vor diesem Hintergrund ist es durchaus interessant, dass Tesla keinerlei Inspektionen veranschlagt. Auf der Herstellerseite heißt es nur: "Ihr Tesla erfordert weder Jahresinspektionen, noch einen regelmäßigen Wechsel von Betriebsflüssigkeiten. Prüfen Sie bitte dennoch Ihr Handbuch regelmäßig auf die neuesten Wartungsempfehlungen für Ihr Fahrzeug."
Andere Elektroautos schneiden besser ab, die Masse kommt erst noch
Von den drei Elektroautos, die im Report vertreten sind, hat nur Tesla so sehr mit diesen Problemen zu kämpfen. Der Renault Zoe landet mit einer Quote von 5,1 Prozent auf Platz 44, der VW e-Golf steht mit 2,6 Prozent sogar kurz vor dem Treppchen und belegt einen geteilten vierten Platz.
Der Grund, warum es nur drei Elektroautos in den Report geschafft haben, liegt bei den Zulassungen. Für das Ranking kommen nur Autos mit einer gewissen Verbreitung im Markt in Frage, da man eine Verfälschung der Statistik, etwa durch Extrem- oder Glücksfälle, vermeiden will. Hinzu kommt, dass privat genutzte Autos erst nach drei Jahren zum TÜV müssen, was vielen Neufahrzeugen neuerer, oft chinesischer Hersteller, erst noch bevorsteht.