GT- und Eco-Variante justieren das Image des VW Up. Der Fünftürer macht ihn auch für Fahrer mit Kindern interessant.
Ausbau der VW Up Familie Rennsemmel und Sparmaschinen

Für die meisten Kunden ist die Version mit fünf Türen die wichtigste Neuerung bei Volkswagens Kleinstem, aber VW hat noch mehr in petto.
Mehr als die Hälfte der Up-Käufer werden sich für die fünftürige Variante zu Preisen ab 10.325 Euro entscheiden, glaubt der Hersteller sicher. Das entspricht einem - üblichen - Aufpreis von 475 Euro. Die äußeren Abmessungen sind mit denen des Dreitürers identisch, und auch die Motorisierungen von 60PS und 75 PS sowie die Ausstattungsvarianten entsprechen denen des ursprünglichen Up. Optisch ist der Neue vorn und von hinten nicht vom Dreitürer zu unterscheiden. Neben dem obligatorischen Fünftürer hat VW noch Modelle in der Planung. Ein flotter GT soll für ein sportliches Image sorgen, das Cross-Modell wird eine schicke Optik für einen fairen Mehrpreis liefern. Eine ingeniöse Großtat ist der Eco Up, mehr sparen kann keiner.
Mehr als die Hälfte der Up-Käufer werden sich für die fünftürige Variante zu Preisen ab 10.325 Euro entscheiden, glaubt der Hersteller sicher. Das entspricht einem - üblichen - Aufpreis von 475 Euro. Die äußeren Abmessungen sind mit denen des Dreitürers identisch, und auch die Motorisierungen von 60PS und 75 PS sowie die Ausstattungsvarianten entsprechen denen des ursprünglichen Up. Optisch ist der Neue vorn und von hinten nicht vom Dreitürer zu unterscheiden. Neben dem obligatorischen Fünftürer hat VW noch Modelle in der Planung. Ein flotter GT soll für ein sportliches Image sorgen, das Cross-Modell wird eine schicke Optik für einen fairen Mehrpreis liefern. Eine ingeniöse Großtat ist der Eco Up, mehr sparen kann keiner.
© Hersteller