Mercedes Viano Marco Polo Der Stern für Alltag und große Fahrt

Von Walter Hasselbring
Meistens sind Freizeitzigeuner in Reisemobilen unterwegs, die für die Fahrt zur Arbeit unbrauchbar sind. Doch zu den Dickschiffen gibt es praktische Alternativen. Doch zu den Dickschiffen gibt es Alternativen.

Nur gut fünf Meter misst die Langversion des neuen Mercedes Viano mit der Marco Polo Camping Ausstattung, in dem immerhin vier Personen komfortabel sitzen und auch schlafen können. Für zwei Personen ist der Wagen sogar fast schon luxuriös. Der Sitz- und Schlafplatz unten ist 203x117 Millimeter groß und elektrisch verstellbar. Unter dem aufgeklappten Hochdach, das mit zwei Handgriffen zu öffnen ist, kann man sich auf 200x110 Millimetern ausbreiten.

Erstaunlich, was man auf so wenig Raum in einem Auto alles unterbringen kann. Die kleine Küche an Bord besteht immerhin aus einem Edelstahl Kochfeld mit zweiflammigem Gaskocher und einem 40 Liter fassenden Dreisterne Kühlschrank. Ein multifunktioneller Kleiderschrank ist ebenso an Bord wie Staufächer und ein separates, leicht zugängliches Fach für die Gasflasche. Natürlich gibt es keine Nasszelle in dem Wagen, dafür aber serienmäßig einen Anschluss für eine Außendusche.

Als Sonderausstattung findet sogar noch eine zusätzliche Sitzbank Platz. Dann können sechs Personen mitfahren. Für lange Gegenstände gibt es eine Durchlademöglichkeit unter den Sitzbänken.

Allradantrieb für die Dieselmodelle

So ist der Wagen nicht nur ein Freizeitmobil, er taugt auch für den täglichen Weg zur Arbeit, für kleinere Transporte und für bequeme Langstreckenfahrten. Mit seiner Gesamthöhe von 1875 Millimetern inklusive des eingeklappten Aufstelldachs passt der Viano Marco Polo in alle gängigen Tief- oder Normalgaragen, in Parkhäuser und Waschanlagen.

Für den Vortrieb stehen drei CDI Dieselmotoren mit 2,0 und 2,3 Liter Vierzylinder-Aggregat und ein 3,0-Liter Sechszylinder zur Verfügung. Sie leisten 136, 163 oder 224 PS. Dazu kommt ein feiner 3,5 Liter V6 Benziner mit 258 PS. Damit kommt der Schlaf-Wagen fast auf Tempo 220. Die Dieselversionen schaffen 174, 188 und 200 Stundenkilometer. Abenteurer unter den Camping-Enthusiasten werden den bei Mercedes 4MATIC genannten Allradantrieb schätzen, der aber nur für die beiden kleinen Dieselmodelle zu haben ist.

Beachtliche Sonderausstattung

75 Liter Tankinhalt reichen für längere Distanzen aus. Der Kraftstoffverbrauch und seine Auswirkungen auf die Emissionen wurde nämlich bei allen Motorisierungen des neuen Viano um bis zu 15 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell reduziert. Dafür sorgen vor allem das neue Sechsgan -Getriebe namens "Eco Gear" und die so genannte "BlueEfficiency"-Technologie mit einem Start -Stopp-System. Bei den Testfahrten fiel besonders die Laufruhe der Aggregate auf, die vor allem auf eine Ausgleichswelle zurückzuführen ist.

Der Viano fährt sich fast wie eine Limousine und nicht wie ein Transporter. Das liegt an der Sitzposition, am Hinterradantrieb, aber auch an dem komplett neu entwickelten und abgestimmten Fahrwerk. Als Basis dient an der Vorderachse zwar nach wie vor eine Einzelradaufhängung mit Federbeinen , doch die anderen Elemente wie Tragfeder, Stützlager, Querlenker oder Drehstabstabilisator sind neu entwickelt worden. Auch an der Hinterachse ist die Grundkonstruktion mit Einzelradaufhängung und Schräglenkern gleich geblieben, aber die Stossdämpfer wurden anders gelagert und besser abgestimmt. Wer es noch komfortabler haben will, kann auch eine Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung ordern.

Auch sonst ist jede Menge an Sonderausstattung zu haben. Das geht von der AUX-Schnittstelle für rund 40 Euro über ein dazugehöriges Radio für fast 1000 oder 1500 Euro oder von der Reifendrucküberwachung für 660 Euro bis zum Fahrradhalter für 530 Euro. Der Grundpreis des Viano Marco Polo liegt bei knapp 50.000 Euro. Dafür bekommt man aber auch ein Auto für fast alle Fälle. Nur schwimmen müsste es noch können.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos