Der neue 5er BMW will mit aller Macht wieder der Erste im Segment werden, sein Ziel ist also nicht weniger, als die beste Business-Limousine der Welt zu sein.
Und vom Start weg stehen die Chancen nicht schlecht. Und dies, obwohl die aktuelle E-Klasse ein harter Gegner ist, seitdem Mercedes dem barocken Auftritt vergangener Tage abgeschworen hat. Auf drei Feldern will der BMW punkten. Der 5er bietet den Luxus der Oberklasse, Top-Fahrassistenten und das klassische Fahrvergnügen.
Auf dem Fahrersitz meint man zunächst, man sitzt im 7er. Die Wohnlandschaft entspricht exakt der des Topfahrzeugs. Anders wäre es auch kaum denkbar, da die E-Klasse von Mercedes ebenfalls das Ambiente der teuren S-Klasse bietet. Nun gibt es bei BMW keine Patzer aus Hartplastik im Innenraum mehr. Angesichts der Preise ist das auch notwendig.
5er BMW mit Autopilot
Ein wirklich autonom fahrendes Roboter-Auto ist der neue 5er noch nicht, aber er kommt dem Ideal sehr nahe. Spurwechsel, Ausweichmanöver, Schutz vor Auffahrunfällen und automatisches Parken per Fernbedienung - der 5er ist hier State of the Art, auch wenn das Paket von BMW nicht prahlerisch als Autopilot vermarktet wird.
"Mit der neuen Generation setzen wir wieder in allen Bereichen Maßstäbe - Fahrdynamik und Komfort sind bestmöglich vereint", sagt BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich. Nur von außen muss man sehr genau hinschauen, um die angriffslustigeren Scheinwerfer und die breitere Niere zu entdecken. Außerdem fehlt die Fuge auf der Haube. Da ist heute das Schicksal der Erfolgsmodelle, optisch unterscheiden sich die Generationen kaum. Die Fahrer des Vorgängers wird es freuen.
100 Kilogramm weniger Gewicht und ein cw-Wert von 0,22 sollen einen Verbrauch von vier Litern beim 520d (190 PS) ermöglichen. Der Einstiegspreis des 520d liegt bei 45.200 Euro, das sind 2.000 Euro mehr als jetzt. Dafür gibt es eine merklich bessere Ausstattung etwa mit LED-Scheinwerfern.
Einen ausführlichen Text finden Sie hier: