So sieht also ein europäischer Erfolgstyp aus. Als erster Toyota wurde der Yaris in Europa und für Europa entworfen und gebaut, entwickelte er sich seit 1999 zum Bestseller. Schon ein Jahr nach seinem Debüt erhielt er 2000 den begehrten Titel "European Car of the year" sowie die Auszeichnung des Euro NCAP-Crashtest als sicherstes Fahrzeug seiner Klasse. Und die Europäer kauften ihn, Jahr für Jahr immer mehr, inzwischen sind es mehr als 1,2 Millionen Modelle. Jeder vierte Toyota in Europa trägt heute den Namen Yaris auf dem Heck. Am 14. Januar rollt die zweite Generation in Deutschland zum Händler.
Und weil Toyota mit dem französisch-japanischem Drilling Aygo ein neues Einstiegsmodell im Programm hat, durfte der neue Yaris in allen Dimensionen deutlich wachsen. Vor allem die Länge von 3,75 Meter (plus elf Zentimeter) sowie der um neun Zentimeter gestreckte Radstand schaffen ein ungewöhnlich großzügiges Raumgefühl. Nicht nur subjektiv, 88 Zentimeter Sitzabstand zwischen den Hüftpunkten von Vorder- und Rücksitz geben den Fondpassagieren eine Beinfreiheit, die sich auch in der nächst höheren Kompaktklasse sehen lassen kann.
Technische Daten
Hubraum: 1296 ccm
Leistung: 87 PS / 64 kW
Drehmoment: 121 Nm
0-100 km/h: 11,5 sec
Höchstgeschw.: 170 km/h
Verbrauch (Mix): 6,0 Liter
Länge: 3750 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1530 mm
Gewicht: 1480 kg
Kofferraum: 275 - 1183 Liter
Preis: ab 13.050 Euro
Sportlicher Touch im Innenraum
Was man von dem 275 Liter kleinen Kofferraum nicht behaupten kann. Doch der lässt sich durch das clever gemachte modulare Easy Flat-Sitzsystem schnell und einfach erweitern. Ein einziger Handgriff an der Rücksitzlehne genügt, um die hinteren Sitze ohne Entfernen der Kopfstützen oder Sitzflächen zu einem ebenen Ladeboden nach vorn zu klappen. Auf der 1,33 Meter langen und 1,31 Meter breiten Fläche lassen sich dann bis maximal 1183 Liter Volumen stapeln. Zudem ist die Rückbank im Verhältnis 60:40 teilbar, beide Segmente lassen sich unabhängig voneinander um 15 Zentimeter verschieben und ebenso die Lehnen individuell um jeweils zehn Grad neigen oder nach vorne umlegen.
Wo wir gerade durch den Innenraum kriechen: Die Sessel sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Fahrersitz und Lenkrad sind in der Höhe verstellbar, so dass Menschen jeder Größe die passende Position finden sollten. Materialien, Verarbeitung und Farben hinterlassen einen stimmigen Eindruck. Einen sportlichen Touch vermittelt die in Alu-Optik abgesetzte Mittelkonsole, auf der sich Schalter, Tasten und Regler für Audio-, Heizung und Belüftungsanlage übersichtlich anordnen. Darüber wölbt sich der Armaturen-Hügel, in dem digitaler Tacho, Drehzahl oder Tankinhalt in effektvoller Tunneloptik angezeigt werden. Ein zweites Handschuhfach, eine zusätzliche Ablage in der Mittelkonsole und ein Fach auf der Fahrerseite schaffen zusätzlich Platz für alltäglichen Krimskrams.
Tiefer Schwerpunkt und gewölbte Gürtellinie
Doch nicht nur objektiv, auch optisch wirkt der Kleinwagen reifer und erwachsen. Das europäische Toyota Designstudio gab dem neuen Yaris einen dynamischen Anstrich mit stimmigen Proportionen und sportlicher Linienführung. Auffällig sind die großen, weit in die Haube ragenden Scheinwerfer. Die wuchtigen integrierten Stoßfänger betonen den tiefen Schwerpunkt und die gewölbte Gürtellinie unterhalb der Seitenfenster lassen ihn schon im Stand nach vorne drängen.
Real erledigen das die drei neuen Motoren. Neben dem Einliter-Dreizylinder mit 69 PS (51 kW), der sein Debüt im kleinen Bruder Aygo erlebte, steht zur Markteinführung der auf 90 PS (66 kW) gestärkte 1,4-Liter D-4D-Diesel zur Verfügung. Der Selbstzünder überzeugt mit 190 Newtonmeter ab 1800 Umdrehungen durch seinen spontanen Antritt und kräftigen Durchzug. Weniger dagegen mit seiner Lautstärke. Die eine oder andere Isoliermatte mehr hätte dem Geräuschkomfort gut getan. Wesentlich ruhiger und kommoder geht naturgemäß der 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 87 PS (64 kW) zur Sache. Sowohl beim Ampel-Hopping als auch im beherzten Spurwechsel zeigt das drehfreudige Triebwerk Spurtstärke. Überhaupt glänzt der Japaner im dichten Stadtverkehr mit seiner Wendigkeit. Mit 9,4 Metern besitzt der Yaris einen kleineren Wendekreis als der Vorgänger und zirkelt problemlos durch Spitzkehren und Engstellen. Auch das Rangieren in enge Parklücken gelingt dank guter Rundumsicht auf Anhieb. Die Servolenkung folgt dabei willig und direkt den Befehlen des Fahrers.
Frisches Design, gutes Platzangebot
Die elektrische Lenkunterstützung ist übrigens bereits in der dreitürigen Einstiegsversion (ab 10.950 Euro) ab Werk an Bord, ebenso wie elektrische Außenspiegel, Fernentriegelung für die Heckklappe und CD-Radio. Allerdings ist das Basismodell nur mit dem 1,0-Liter-Motor zu bekommen. Und zwei Türen mehr kosten - in allen Versionen - 700 Euro extra.
Die freie Motorenwahl gibt's erst ab der zweiten Ausstattungslinie "Luna", die zwar nicht unter 12.350 Euro zu haben, aber dennoch zu empfehlen ist. Erst dann sind Traktions- und elektronische Stabilitätskontrolle, bei Toyota VSC genannt, an Bord, ebenso wie elektrische Fensterheber, Funkfernbedienung und 15-Zoll-Räder mit 185er-Bereifung. Eine Klimaanlage gibt es erst in der "Sol"-Version, dazu beheizbare Außenspiegel, ein höhen- und längs verstellbares Lederlenkrad, lackierte Bügelgriffe, sechs Lautsprecher und MP3-Funktion für CD-Radio. Die Topausstattung "Executive" glänzt mit einem schlüssellosen Zugang- und Startsystem, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer und Leichtmetallfelgen, für die dann aber auch schon mindestens 15.850 Euro auf den Tisch gelegt werden müssen. Keine Abstriche macht der Yaris bei der passiven Sicherheitsausrüstung, zu der in allen Versionen serienmäßig unter anderem sieben Airbags inklusive Knieairbag, ABS, elektrische Bremskraftverteilung und Bremsassistent zählen. Der EuroNCAP-Crashtest belohnte die Maßnahmen mit der Maximalwertung von fünf Sternen.
Die zweite Yaris-Generation ist nicht nur sichtbar erwachsen geworden. Mit seinem frischen Design, dem guten Platzangebot sowie dem variablem Innenraumkonzept zeigt er seinen europäischen Klassenkameraden Corsa, Clio & Co., wie gut es die Japaner inzwischen verstehen, Autos nach europäischen Bedürfnissen zu entwickeln. Und die Europäer werden ihn kaufen, da ist sich der deutsche Kommunkationschef, Dietrich Hartmann, sicher. "Wir planen, dem neuen Modell zu einer noch besseren Erfolgsgeschichte zu verhelfen, als sie der Vorgänger geschrieben hat". Deshalb soll die Kapazität im Yaris-Werk im nordfranzösischen Valenciennes auf 270.0000 Exemplare pro Jahr aufgestockt werden. 30.000 davon gehen 2006 nach Deutschland.