Autojahr

Artikel zu: Autojahr

BMW i7 xDrive 60

Faszination: Das war das Autojahr 2022 Ein Rückblick

Im ablaufenden Jahr 2022 regierten fraglos wichtigere Themen als das Automobil. Abgesehen von den persönlichen Belangen jedes einzelnen drehte sich vieles um den Krieg in der Ukraine, die anhaltende Corona Pandemie sowie eine drohende Energie- und Wirtschaftskrise. Doch das Autojahr 2022 hatte einige Überraschungen parat.
BMW CEO Oliver Zipse

Faszination: Ausblick auf der CES 2023 Viva Las Vegas!

Die Automessen sind tot – es lebe die CES. Einst läutete die Detroit Motorshow jedes neue Autojahr ein. Doch längst blicken nicht nur die Tech-Nerds Anfang Januar in die Spielerstadt Las Vegas. Hier sorgen längst auch die internationalen Autohersteller für große Auftritte. In diesem Jahr wollen mit BMW und Stellantis gleich zwei europäische Marken groß auftrumpfen.
BMW CEO Oliver Zipse

Viva Las Vegas!

Die Automessen sind tot – es lebe die CES. Einst läutete die Detroit Motorshow jedes neue Autojahr ein. Doch längst blicken nicht nur die Tech-Nerds Anfang Januar in die Spielerstadt Las Vegas. Hier sorgen längst auch die internationalen Autohersteller für große Auftritte. In diesem Jahr wollen mit BMW und Stellantis gleich zwei europäische Marken groß auftrumpfen.
Subaru Libero (1993)

Sechs ist Trumpf

Das Autojahr 1993 hat es in sich: Mit dem Nissan Micra sichert sich erstmals ein japanischer Pkw den Titel Auto des Jahres. Kia kommt mit dem Sephia nach Deutschland und Porsche präsentiert mit der Modellreihe 993 die letzte luftgekühlte Variante des Neunelfers. Eines habe alle gemein: sie bekommen ab 2023 ein H-Kennzeichen.