Punktesystem

Artikel zu: Punktesystem

Payback und Co.: Jagen und Sammeln lohnt sich – stimmt das wirklich?

Irrtümer im Umgang mit Geld Payback und Co.: Jagen und Sammeln lohnt sich – stimmt das wirklich?

Bonuskarten wie Payback schreiben für einen Euro Umsatz einen halben oder einen ganzen Punkt gut, der wiederum einen Cent wert ist.


Das entspricht einem Nachlass von 0,5 oder einem Prozent.


Dazu gibt es jede Woche für einzelne Produkte Zusatzpunkte, etwa durch Zehnfach-Coupons.


Der Rabatt steigt also auf 2,5 oder 5 Prozent.


Meist muss man einen bestimmten Mindestumsatz überschreiten – etwa zwei Euro für Schokolade.


Im Ergebnis kaufen wir wegen des verführerischen Zehnfach-Coupons zwei Tafeln für je 1,09 Euro statt nur eine.


Wir bekommen zwar 2,5 Prozent Rabatt bzw. 5,5 Cent, haben aber 1,04 Euro mehr ausgegeben als ursprünglich geplant.


In einer anderen Woche, in der Schokolade im Sonderangebot ist, hätten wir sogar nur 89 Cent je Tafel bezahlt.
WWF-Empfehlung zum Verzehr von Fisch: Ein Fischer holt auf einem Fischkutter gefangene Heringe aus dem Stellnetz.

WWF-Empfehlung Welchen Fisch können umweltbewusste Verbraucher noch essen?

Der WWF hat ein Punktesystem eingeführt, um Verbrauchern Orientierung beim Kauf von Fisch zu geben. Einige Arten sollten nach Angaben der Umweltschützer ohne Ausnahme vom Speiseplan gestrichen werden. Die Fischereiwirtschaft sieht das erwartungsgemäß ein wenig anders.