Verkehr Mehrheit der Deutschen ist für ein Tempolimit auf der Autobahn

Eine deutsche Autobahn
Wollen die Deutschen ein Tempolimit auf der Autobahn?
© Bertlmann / Getty Images
Lieber nur 130 km/h auf der Autobahn fahren, als mehr Geld für Lebensmittel und Energie zu zahlen – so sehen es in einer aktuellen Umfrage viele Menschen. Um einen Beitrag zum Klimaschutz kommen wir jedenfalls nicht herum.

Die Idee, mit einem Tempolimit auf den deutschen Autobahnen für eine Verringerung des CO2-Ausstoßes zu sorgen, war einer der am hitzigsten diskutierten Punkte des Wahlkampfs. Schnell stand nach der Wahl jedoch fest: Die Ampelkoalition will keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung einführen. Dabei zeigt sich einmal wieder: Diejenigen, die am lautesten protestieren, sind keineswegs immer in der Mehrheit.

Denn wie eine aktuelle Umfrage des "ARD-DeutschlandTrend" zeigt, befürwortet ein Großteil der Deutschen ein Tempolimit zugunsten des Klimaschutzes. 60 Prozent der Befragten gab an, ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen gehe in die richtige Richtung. Das sind sogar drei Prozent mehr als noch im Juni. Nur 38 Prozent der Befragten halten ein generelles Tempolimit für eine falsche Herangehensweise.

Bürger ziehen Tempolimit anderen Methoden vor

Andere Wege, CO2 und Umweltverschmutzung zu reduizieren, stoßen auf deutlich mehr Missfallen bei der Bevölkerung. Denn es drohen steigende Preise für Lebensmittel, Kraftstoffe und Energie. Eine Preissteigerung bei tierischen Lebensmitteln empfänden aktuell nur 39 Prozent der Menschen als eine richtige Maßnahme. 57 Prozent der Befragten lehnen höhere Preise für Fleisch und Milchprodukte hingegen ab.

Erwartungsgemäß stieß eine mögliche weitere Erhöhung des Benzinpreises auf noch deutlichere Ablehnung: 78 Prozent der Befragten äußerten sich dagegen, nur 19 Prozent dafür. Höhere Energiepreise missfielen 84 Prozent der Menschen, nur 14 Prozent könnten sich mit einer solchen Maßnahme anfreunden. Doch auf die ein oder andere Weise muss in der Bundesrepublik dafür gesorgt werden, dass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird – und womöglich wird so mancher Bürger demnächst beim Blick ins Portemonnaie denken, dass man es vielleicht mit dem Tempolimit hätte probieren sollen.

wt