"Archivarius 3000" Die Stecknadel im PC-Heuhaufen finden

Der PC durchdringt immer mehr den Alltag. Kochrezepte, Rechnungen, Adressen oder Artikel sammeln sich schnell auf der Festplatte. Die zusammengetragenen Informationen nutzen dem Anwender aber nichts, wenn er sie nicht wiederfindet. Mit dem Programm "Archivarius 3000" behält er den Überblick.

Abertausende Dokumente, E-Mails und andere Textinformationen finden sich nach längerem Gebrauch auf der Festplatte des PC. Mit der Suche nach einem bestimmten Schreiben haben schon viele Nutzer Stunden verschwendet. Selbst mit einer konsequenten Ordnung auf dem Rechner fällt es häufig schwer, das Gesuchte angemessen schnell zu entdecken. Auch die in Windows eingebaute Suche hilft nicht immer, denn sie arbeitet gelegentlich unzuverlässig und braucht äußerst lange, um einigermaßen brauchbare Ergebnisse auszugeben.

Da ist "Archivarius 3000" eine probate Alternative, denn das Programm indiziert die gesamte Festplatte oder ausgewählte Bereiche nach vorher festgelegten Angaben. Anschließend bietet es eine blitzschnelle Suche mit Ergebnisvorschau, wie sie von Internet-Suchmaschinen bekannt ist.

Auf den Index kommt es an

Bereits nach der Installation meldet sich ein komfortabler Indexassistent, der detailliert abfragt, welche Inhalte auf dem PC zu indizieren sind. Im ersten Schritt wählt der Anwender, ob etwa nur für das Laufwerk C:, alle lokalen Festplatten oder die gespeicherten Nachrichten eines bestimmten E-Mail-Programms Indexdateien anzulegen sind. In den folgenden Schritten lassen sich die daraus abgeleiteten Verzeichnisse per Hand abändern, Dokumenttypen aktivieren oder verschiedene Schriftzeichenerkennungen einschalten. Denn das Tool ist auch in der Lage, Dokumente in anderen Sprachen als Deutsch sinnvoll zu analysieren. Durch eine Morphologie-Funktion werden später auch Wortableitungen richtig erkannt. Um auch wirklich alle relevanten Dateien zu durchforsten, lassen sich neben den Standarddokumenttypen wie .txt, .htm, .doc und .pdf auch zahlreiche weitere vorgegebene Dateierweiterungen prüfen oder sogar selbst definieren. Auf Wunsch sucht "Archivarius 3000" auch in gepackten Archiven. Dreizehn verschiedene Packformate werden unterstützt, darunter ZIP, Lha und RAR.

Archivarius 3000 3.22

System

ab Windows 98

Autor

Likasoft

Sprache

Deutsch

Preis

29,95 Dollar

Größe

3,10 MB

Die eigentliche Indizierung läuft je nach Einstellung erstaunlich flott ab. Eine spezielle Vorschaufunktion zeigt an, wie viel Platz die Indexdatei auf der Festplatte vermutlich kosten wird. Die Volltextsuche geht dann, dank der bereits angelegten Listendatei, äußerst schnell vonstatten. Für verschiedene Zwecke lassen sich auch unterschiedliche Basis-Dateien anlegen, deren Einstellungen im Programm einzeln abgespeichert werden.

Interessant ist, dass die Suche auch lokale Fest- und Wechselplatten wie CD oder DVD unterstützt. Bei Suchergebnissen, die sich auf ein im Moment nicht vorliegendes Medium beziehen, zeigt das Programm automatisch die Aufforderung, den jeweiligen Datenträger einzulegen oder anzuschließen. Ein integrierter Such-Server ermöglicht die Abfrage der Archivarius-Datenbank auch aus der Ferne über das Internet. Die Suche lässt sich dann über jeden normalen Browser eingeben und anzeigen.

Die Demoversion indiziert maximal 10.000 Dateien und funktioniert 30 Tage lang.

Download beim Hersteller: www.likasoft.com

Gregor Franz

PRODUKTE & TIPPS