Mehrere Jahre war Jill nicht da. Ihre Großeltern haben ihr ein Studium der Kuchenwissenschaften finanziert. Als sie zurückkommt, gibt es die Konditorei der Großeltern nicht mehr. Für Jill ist das eine echte Katastrophe. Aber: Sie beschließt zu kämpfen. In ihrer eigenen Küche beginnt sie damit, tolle Kuchen und Torten zu backen - für die Leute in ihrer Umgebung. Ihr Backtalent spricht sich herum und schon bald ist die Bude voll bis zum letzten Sitzplatz. Verdient Jill genug Geld, kann sie schon bald ihr eigenes Ladengeschäft anmieten.
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
"Cake Mania" ist ein kunterbuntes und sehr schön gemachtes 3D-Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie, das vor allem bei Frauen sehr gut ankommt. Der Spieler steuert Jill mit der Maus durch ihre Küche, um hier mit dem einen oder anderen Klick alle erforderlichen Handgriffe zu erledigen.
Cake Mania 1.0
System: | ab Windows 98 |
Autor: | Realore Studios |
Web: | www.realore.com |
Sprache: | Englisch |
Preis: | 19,95 Dollar |
Größe: | 16,5 MB |
Betritt ein neuer Kunde Jills Wohnung, muss ihm per Mausklick eine Speisekarte in die Hand gedrückt werden. Umgehend entscheidet sich der Kunde für eine von vier möglichen Kuchensorten. Per Mausklick auf einen Knopf am Backofen beginnt der Backvorgang. Verklickt sich der Spieler, muss der fertige Kuchen leider in den Müll geworfen werden. Geht hingegen alles gut, bekommt der Kuchen an einer anderen Küchenstelle noch eine Glasur in einer von vier Farben. Der fertige Kuchen wird dem Kunden in die Hand gedrückt. Der bezahlt - und geht. Wunderbar.
Sobald zwei oder mehr Kunden die Küche betreten, wird es allerdings etwas hektisch in Jills Leben. Sie muss dann versuchen, alles gleichzeitig zu machen. Insbesondere die Wartezeit beim Backen und beim Verzieren des Kuchens lässt sich sehr gut nutzen, um eine neue Speisekarte zu verteilen oder um auf dem Tresen ausliegendes Geld einzusammeln.
Investieren lohnt sich
Hat Jill erst einmal genug Geld beiseite gelegt, lohnt es sich für sie unbedingt, es zu investieren. Für ordentliches Geld lässt sich etwa ein zweiter Backofen anschaffen. Es ist aber auch möglich, Geld für Mehr-Speed-Turnschuhe oder für zusätzliche Verzierungs-Becken auszugeben.
Klar ist auf jeden Fall, dass das Tempo mit jedem Level anzieht, weil immer mehr Gäste auf einmal zu bewirten sind. Wer sich dabei gut genug anstellt, wird belohnt. Zum einen erzählt das Programm die Geschichte von Jill und ihren Großeltern weiter. Und zum anderen gibt es insgesamt vier Küchen, die sich nacheinander zum Backen mit Beschlag belegen lassen. Wer sich erst einmal freigestrampelt hat im Back-Gewerbe viel Spaß, zumal die Kunden immer wieder wechseln und es durchaus vorkommen kann, dass nach den brummigen Kurierfahrern auf einmal eine Horde fliegender Engel in der Küche auftaucht. Die Testversion lässt sich 60 Minuten lang spielen. Dabei ist es möglich, den aktuellen Spielstand zu speichern.
Erhältlich beim Hersteller: http://www.realore.com