Auf den ersten Blick sehen die Aufgaben von "Cross Sums" aus wie ein klassisches Kreuzworträtsel. Beide Spiele verfügen über ein Raster aus weißen Feldern. Als "Trenner" sind blaue Felder im Rätsel eingebaut. Sie geben aber keine Begriffe vor, die zu erraten und dann Buchstabe für Buchstabe in die weißen Felder einzutragen sind. Stattdessen zeigen sie Zahlenwerte - und zwar einmal als Vorgabe für die waagerechten Reihen und einmal als Vorgabe für die senkrechten Spalten.
Sudoku-Freunde werden eine Art Déjà-Vu haben. In die weißen Felder können nämlich immer nur Zahlen von 1 bis 9 eingetragen werden. Dabei darf innerhalb einer Zahlenfolge keine Ziffer öfter als einmal zum Einsatz kommen.
Noch nix verstanden?
Kein Problem. Hier ist ein Beispiel: Nennt ein blaues Feld die Zahl 13 für eine waagerechte Reihe, und es schließen sich hier vier leere Felder an, so könnte der Spieler an dieser Stelle die vier Zahlen 1, 4, 5 und 3 eintragen. Sie ergeben zusammen die Zahl 13, bleiben im Zahlenraum von 1 bis 9 und kommen nicht doppelt vor. Die vorgegebenen Regeln sind also alle eingehalten worden.
Kniffliger als"Sudoku"
Nun ja: Probleme gibt es beim Zahlenknobeln auch erst dann, wenn sich mehrere Aufgaben die gleichen weißen Felder und demnach auch die Zahlen teilen. Dann muss schon länger geknobelt werden, welche Zahl wohin passen könnte, damit alles passt. Keine Frage: "Cross Sums" ist um einiges schwieriger zu lösen als das klassische "Sudoku".
"Cross Sums 2.2"
System: | ab Windows 98 |
Autor: | Amigos Software |
Sprache: | Englisch |
Preis: | 15 Dollar |
Größe: | 0,6 MB |
Immerhin erlaubt es das Programm, ganz nach den eigenen Knobelkünsten wahlweise kleine oder große Raster zu erstellen und den Schwierigkeitsgrad in fünf Abstufungen festzulegen. Per Mausklick lassen sich immer wieder neue Aufgaben zusammenstellen, die man ganz bequem am Bildschirm löst. Dabei zeigt ein winziges Raster innerhalb eines Feldes bereits die Zahlen von 1 bis 9 an. Ein Klick auf eine solche Miniziffer übernimmt diese schnell automatisch in das Feld.
Puzzle schwarz auf weiß
Sehr gut kommt bei den Anwendern das Angebot an, ein Rätsel nicht nur zu generieren, sondern es auch gleich zu Papier zu bringen. Dann lässt es sich nämlich ganz bequem im Wohnzimmer lösen. Was der Software jetzt noch fehlt, ist die Möglichkeit, ein Rätsel als Bild zu speichern. Denn dann wäre es auch möglich, es auf die eigene Homepage zu stellen oder in ein selbst gemachtes Druck-Layout zu übernehmen - etwa für eine Schüler- oder Vereinszeitung.
In der kostenlosen Testversion lassen sich nur kleine und eher simple Aufgaben generieren. Doch auch diese Rätsel sind bereits sehr schwer zu knacken. Download beim Hersteller: www.amigossoftware.com