"Cybercrime Report" Opfer von Internetkriminalität fühlen sich machtlos

Kreditkartenbetrug ist nur eines der Verbrechen im Web
Kreditkartenbetrug ist nur eines der Verbrechen im Web
© Colourbox
Die meisten Internetnutzer, die Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, fühlen sich den Tätern machtlos ausgeliefert. Das ergab eine Studie eines IT-Sicherheitsunternehmens. Und dass die je Verantwortlichen gefasst werden, glaubt fast niemand.

Zwei Drittel (65 Prozent) aller Internet- Nutzer weltweit sind einer aktuellen Studie zufolge bereits mindestens einmal Opfer von Internet-Kriminalität geworden. Ein Großteil der Nutzer reagierte nach einer Internet-Attacke emotional mit einem Gefühl der Machtlosigkeit, ergab der "Cybercrime Report", den das IT-Sicherheitsunternehmen Symantec veröffentlichte. Fast 80 Prozent der für die Studie befragten Nutzer gehen davon aus, dass die Täter nicht zur Rechenschaft gezogen werden. In Deutschland denken das sogar 88 Prozent.

"Wer Opfer der Internetkriminalität wird, empfindet wie jemand, dem die Wohnung ausgeraubt wurde, während er schlief: Angst, Wut, Machtlosigkeit. Und es gibt keine einfachen, handfesten Maßnahmen dagegen wie Vorhängeschlösser und Wachhunde.", wird Professor Borwin Bandelow von der Universität Göttingen im "Cybercrime Report" zitiert. "Wir akzeptieren Cyber-Kriminalität mit antrainierter Hilflosigkeit", sagt Joseph LaBrie, Psychologie-Professor an der privaten Hochschule Loyola Marymount University in Los Angeles. Ähnlich reagierten Menschen in der Regel auch in einer Autowerkstatt, selbst wenn sie übers Ohr gehauen werden: Wenn sie nicht genug über Autos wissen, diskutierten sie nicht mit dem Mechaniker. "Die Leute akzeptieren einfach die Situation, selbst wenn sie sich schlecht dabei fühlen."

In Deutschland liegt die Rate der geschädigten Nutzer mit 62 Prozent leicht unter dem weltweiten Mittel. In den USA waren dagegen fast drei Viertel der Nutzer (73 Prozent) bereits Ziel von Computerviren, Kreditkartenmissbrauch im Netz oder Identitätsdiebstahl. Damit liegen die Vereinigten Staaten gemessen an der Rate von Online-Kriminalität nach China weltweit auf dem zweiten Platz. Für die Studie wurden über 7000 erwachsene Internet-Nutzer in 14 Ländern zwischen dem 2. und 22. Februar 2010 befragt.

Lesen Sie dazu auch bei unserem Partner in der Schweiz, 20 Minuten Online: "Wie man mit YouTube, Twitter und Co. seine Mitmenschen ausspioniert"

DPA
san/DPA

PRODUKTE & TIPPS