"Opensource-DVD" Die Gratis-Schatzkiste

Für den normalen Anwender hat Opensource-Software einen ganz besonderen Wert: Die so gelabelten Programme kosten ihn keinen Cent. Da lohnt es sich, zur "Opensource-DVD" zu greifen. Sie sammelt gleich 220 Programme, die sich im Alltag leicht unentbehrlich machen.

Eine tolle Idee: Bei OpenSource-Projekten arbeiten mehrere Entwickler von verschiedenen Standorten aus gemeinsam an einem Software-Code, um ihn auf diese Weise zu optimieren. Das Ergebnis wird in der Regel verschenkt: Kostenloses Festplattenfutter für zahlreiche Anwender auf der ganzen Welt, die sich so mit qualitativ hochwertiger Software zum Nulltarif eindecken - und das auch noch legal. Christian Trabi sammelt bereits seit vielen Monaten die besten OpenSource-Programme und stellt sie auf seiner OpenSource-CD zusammen. Die lässt sich als ISO-Datei aus dem Netz herunterladen und muss anschließend nur noch mit einem ganz normalen Brennprogramm auf einen Silberling geschrieben werden. Sobald die CD im Laufwerk liegt, steht ein kleines Menüsystem bereit, das alle Programme ausführlich vorstellt und bei Gefallen startet.

Aus der CD wurde eine DVD

Inzwischen sorgte der Erfolg der Kollektion dafür, dass aus der CD eine DVD geworden ist: Das ISO ist längst auf die beeindruckende Größe von 1,7 Gigabyte angewachsen. Wer eine schnelle DSL-Verbindung besitzt und diese Datenmenge herunterladen kann, findet nach dem Brennen satte 220 Programme auf seiner DVD-ROM vor. Zu den verschiedensten Tools, Anwendungen und sonstigen Gimmicks gehören natürlich auch die Heiligen Kühe der OpenSource-Gemeinde, so etwa das aktuelle OpenOffice.org 2.03, der digitale Weltatlas NASA World Wind 1.3.5. und die Clipart-Sammlung Open Clipart 0.18. Ein gern genommenes Extra sind 104 handverlesene Vorlagen für das OpenOffice-Paket.

Opensource DVD 2.0

System

ab Windows 98

Autor

Christian Trabi

Sprache

Deutsch

Preis

Freeware

Größe

ca. 1,7 GB

Alle Programme werden im Internet ausführlich vorgestellt, sodass der Anwender schon vor dem Monster-Download weiß, was ihn da eigentlich erwartet. Für die Version 2.0, die am 14. September zum Download freigegeben wurde, gehen 55 Updates an den Start. Elf Programme wurden neu in die Kollektion aufgenommen. Zu den Neuheiten zählen größtenteils Entwicklungsprogramme, die für den normalsterblichen Anwender nicht so interessant sind. Immerhin liegt mit TurboCash nun auch ein Buchführungsprogramm vor.

Bei den Updates sind schon eher für die Allgemeinheit interessante Programme anzutreffen, so etwa der VirenScanner ClamWin, die Bildbearbeitung Gimp und die Fernsehzeitung TVBrowser.

Download beim Hersteller: www.opensource-dvd.de

Carsten Scheibe

PRODUKTE & TIPPS