Chip "Cell" "Supercomputer" auf einem Chip

Der Hochleistungschip "Cell" soll leistungsstärker, schneller und vielseitiger sein als alle herkömmlichen Microprozessoren. Und vor allem soll er den Marktführer Intel aus der Unterhaltungselektronik drängen.

IBM, Sony und Toshiba wollen mit einer neuen Chip-Entwicklung dem jahrzehntelangen Marktführer Intel vor allem im Bereich der digitalen Unterhaltung Konkurrenz machen. Super-Chip "Cell" soll leistungsstärker, schneller und vielseitiger sein als alle herkömmlichen Microprozessoren des weltgrößten Chipherstellers. "Wir glauben, dass Cell für immer die Unterhaltungselektronik verändern wird", sagte Rick Doherty, Analyst der US-Marktforschungsfirma Envisioneering Group dem "Wall Street Journal online".

Künftige Cell-Rechner sollen Leistungen erbringen, die bislang Supercomputern vorbehalten waren. Damit soll sich der Chip vor allem für digitale Video-Übertragung eignen oder Bilder in höchster Auflösung am Fernseher darstellen können. Die Unternehmen erwarten, dass ein Rechner mit Hilfe des Prozessors eine Leistung von 16 Teraflops (Billionen Rechenschritte in der Sekunde) erreichen wird. Ein moderner PC kommt im Vergleich derzeit auf etwa sechs Milliarden Rechenoperationen. Anfang November hatten die Unternehmen mit einer Workstation bereits einen ersten Prototyp für den Einsatz von Cell vorgestellt. In San Francisco sollen erstmals Einzelheiten der Basisarchitektur von Cell vorgestellt werden.

Speziell für die Kommunikation über Breitbandnetze konzipiert

Während Intels populäre Chips für die Welt der Datenverarbeitung entwickelt worden sind, streben die Cell-Erfinder eine Lösung an, die speziell für die Kommunikation über Breitbandnetze konzipiert ist, schreibt das "Wall Street Journal". Die Prozessor-Einheit von Cell soll Rechenaufgaben an acht weitere Prozessoren delegieren. Während moderne Intel-Chips zwei Aufgaben gleichzeitig abarbeiten, soll Cell zehn Aufgaben parallel erledigen können. Das Technologie-Unternehmen IBM will noch in der ersten Jahreshälfte die Produktion von Cell starten. Der Elektronikkonzern Sony will nach Angaben der "Financial Times" den Chip in seine für 2006 erwartete Spielekonsole "Playstation 3" integrieren.

"Cell" soll unter anderem auch in hoch auflösenden Flachbildschirmen zum Einsatz kommen und kann den Angaben zufolge große Datenmengen über schnelle Internetverbindungen bewältigen. Die Entwicklung des als "Supercomputer auf einem Chip" bezeichnete Hochleistungschips begann 2001.

Intel hält mit Dual-Core-Chip dagegen

Im Rennen um die neueste Computertechnologie stellte Intel unterdessen einen neuen Chip mit zwei Mikroprozessor-Kernen vor. Erste Produktionsläufe der so genannten Dual-Core-Chips seien abgeschlossen, teilte der weltgrößte Chiphersteller mit. Chips mit mehreren Prozessoren machen Computer leistungsfähiger. Um die volle Leistung dieser Chips nutzen zu können, muss die bestehende Software allerdings angepasst werden.

DPA · Reuters
DPA/Reuters

PRODUKTE & TIPPS