Berichten zufolge testet Google gerade die Offline-Unterstützung für Google Text & Tabellen und plant den Start im Laufe des Sommers.
Während Microsofts Cloud-basiertes Office 365 kurz vor der Veröffentlichung steht (bisher nur in der Beta-Version), versucht Google seine Webanwendung für Texte, Tabellen, Präsentationen und Zeichnungen auch offline zur Verfügung zu stellen.
Die neue Offline-Version wird einige Auswirkungen auf Googles Chrome-OS haben. Das Betriebssystem wird heftig dafür kritisiert, im Offline-Modus nicht nutzbar zu sein. Nun eine Offline-Bearbeitung von Dokumenten bereitzustellen, könnte eine Reihe von nützlichen Erweiterungen für Googles OS ins Rollen bringen.
Jeff Harris vom Google-Text-&-Tabellen-Team schreibt in einem Fragen-und-Antwort-Beitrag auf dem Nachrichten-Forum reddit.com: "Im Laufe des Sommers wird der Offline-Modus gestartet werden. Wir hatten die Offline-Funktion bereits mit Google Gears, aber wir haben schnell festgestellt das Plug-ins nicht der richtige Ansatz sind. Wir nehmen nun den Offline-Modus wieder in Betrieb mit HTML5-Standards wie AppCache, File API und IndexDB. Wir gehören mit zu den ersten, die diese Standards bei Web-Apps testen. Aber es wird eine Weile dauern, bis alle kleinen Fehler behoben sind."
Harris erklärte außerdem, wie der Dienst funktionieren soll: "Auf lange Sicht hin, wird man auf eine Doc-URL offline zugreifen können, indem eine Kopie des Dokumentes lokal gespeichert wird und von da bearbeitet werden kann. Sobald man online geht, werden die Veränderungen im Dokument automatisch im Hintergrund synchronisiert. Dem User sollen in Zukunft alle Dokumente im Offline-Modus in einer Liste angezeigt werden.
Einige Neugierige sollen bereits herausgefunden haben, dass in Zukunft in einer schwarzen Leiste zwischen Off- und Online gewechselt werden kann.