Opera Mobile 11.5 und Opera Mini 6.5 ab sofort verfügbar Opera bietet Vorschau auf Opera 12

Opera hat eine Vorschau auf seine neue Browser-Version bei einer Presseveranstaltung im Rahmen der UpNorthWeb-Entwicklerkonferenz in Oslo, Norwegen geboten und die mobilen Versionen vorgestellt.

Opera hat eine Vorschau auf seine neue Browser-Version bei einer Presseveranstaltung im Rahmen der UpNorthWeb-Entwicklerkonferenz in Oslo, Norwegen geboten und die mobilen Versionen vorgestellt.

Die Browser Opera Mini 6.5 und Opera Mobile 11.5 werden nun den genauen Datenverbrauch anzeigen sowie wie viel Daten mit der Nutzung von Opera Turbo gespart wurden. Bei Opera Turbo handelt es sich um eine Webkompressionstechnologie, die die Webseiten auf dem Herkunftsservern komprimiert, sodass das Gerät nicht mehr soviel Daten herunterladen muss. Beide Browser-Versionen stehen ab sofort zum Download bereit, sind aber vorerst nur für Android-Geräte nutzbar. Weitere Verbesserungen bei Opera Mini und Opera Mobile sind die Aktualisierung der Opera Presto Rendering-Funktion, die Verbesserung der Netzwerkleistung und ein geringerer Speicherverbrauch von JavaScript.

Lars Boilesen, Chef von Opera Software, dazu: "Eine Menge Leute wissen gar nicht, wie viel Geld sie beim Datentransfer sparen können. Die meisten wünschen sich einen einfachen Weg, um den Datenverbrauch kontrollieren zu können."

Ebenfalls gezeigt wurde Opera 12, die neue Desktop-Browser-Version, die ab dem 13. Oktober als Alpha-Version erscheinen wird. Christen Krogh von Opera erklärte einige Funktionen von Opera 12: "Als erstes gibt es Hardware-beschleunigte Grafiken die WebGL unterstützen. Was wir hier haben ist eine Web-App, die sich mittels JavaScript mit dem Gerätetreiber verbindet und dir erlaubt, die Kamera zu steuern. Die größte Veränderung in Opera 12 sind die internen Vorgänge. Wir haben den HTML-Parser grundüberholt und die Bearbeitung von JavaScript überarbeitet."

Krogh führte außerdem Opera Mobile 11.5 auf Android 3.x Honeycomb vor. Während Opera behauptet, dass bis zu 90 Prozent an Datenreduzierung möglich sind, wirkte es auf den ersten Blick bei einer Einzelseite eher wie 60 Prozent.

Krogh erklärte, wie Opera auf die Idee kam, Daten erheblich zu komprimieren: "In einer kürzlich durchgeführten Nielsen-Studie wurde geprüft, wie viel Zeit über mobile Geräte im Browser beziehungsweise mit Apps verbracht wird. Die verbrachte Zeit im Browser war dreimal länger (als in den Apps)."

Opera veröffentlichte darüber hinaus die Datenmenge, die über deren Server läuft. Die Server der Firma müssen über 12 Petabyte an Daten pro Monat aushalten. Das sind 80 Milliarden Webseiten. Krogh weiter: "Wenn man bedenkt, dass eine Webseite circa 30 bis 40 Webseitenelemente besitzt, wird man feststellen, dass unsere Server über eine Million http-Anfragen pro Sekunde ausführen."

Opera Mini und Opera Mobile für Android stehen nun kostenlos auf dem Android Market zur Verfügung. Bis der neue Browser Opera 12 auf den Markt kommt, müssen wir uns aber noch etwas gedulden.

Tech Radar
TechRadar

PRODUKTE & TIPPS