Wer sein Android-Smartphone ständig verlegt, dürfte bald tatkräftige Hilfe vom Hersteller bekommen. Unter dem Namen "Spot" arbeiten Google und Android an einer Funktion, die es möglich machen soll, verloren gegangene Handys wiederzufinden.
Apple-Usern wird dieses Feature bekannt vorkommen. Bereits seit einigen Jahren ist es möglich, sein iPhone, seinen Mac oder das iPad über die "Wo ist?"-Funktion aufzuspüren. Die Produkte kommunizieren offline über ein Bluetooth-Signal miteinander und können so den Standort des gesuchten Gerätes ermitteln, sollte die Option aktiviert sein.
Neue Google-Funktion wohl nur online einsetzbar
Wie die nun die im Play-Store aufgetauchte Beta-Version der neuen App zeigt, geht Google offenbar einen anderen Weg. Der Internetblog "9to5 Google" analysierte die Beta-Version 21.24.13 der Google-Play-Dienste-App und stieß auf das neue Feature. Gesuchte Smartphones müssen demnach in einem WLan-Netz eingeloggt sein oder über eine ausreichende Internetverbindung mit den mobilen Daten verfügen. Außerdem müssen die User auch hier "Anwendung aktiviert" zustimmen. Sobald der Akku leer ist oder die Internetverbindung abreißt, ist es nicht mehr möglich, "Spot" zu nutzen.
Aus der Datenanalyse gehen zudem weitere wichtige Informationen hervor. Unter anderem soll es Android-Nutzern auch möglich sein, andere User auf der Suche nach ihren Geräten zu unterstützen. Auch dies ist allerdings optional und muss vorher durch den individuellen Halter des Gerätes bestätigt werden.
Die Autoren gehen davon aus, dass es sich bei dem Logo von "Spot" um ein weißes Dreieck handeln könnte, das von zwei weiteren Dreiecken in verschiedenen Blautönen umrandet wird.

Sehen Sie im Video: In rund zwei Millionen Rechenstunden werden beeindruckende und erschütternde Zeitrafferaufnahmen erstellt, die die dramatische Veränderung unseres Planeten zeigen.
Quellen: 9to5 Google, Chip Online