Die zwei kanadischen Telekommunikationsunternehmen Rogers Wireless und Bell sollen Apples künftiges TV-Gerät bereits in ihren Laboren testen. Der Unterhaltungselektronikanbieter Best Buy hat außerdem erste mögliche Spezifikationen preisgegeben.
Apples mit Spannung erwarteter Fernseher soll allem Anschein nach bereits in Kanada getestet werden. Eine anonyme Quelle sagte gegenüber der kanadischen Tageszeitung "The Globe and Mail" über Apple: "Der Konzern hält Ausschau nach einem Partner. Sie suchen nach Anbietern mit kabellosen Breitband."
Einer anderen Quelle zufolge sollen die beiden kanadischen Telekommunikationsunternehmen Rogers Wireless und Bell bereits mit entsprechenden Geräten ausgestattet worden sein, die sie in ihren Labors testen.
Laut der kanadischen Tageszeitung soll das TV-Gerät von Apple die Assistenzsoftware Siri bieten, die bereits vom iPhone 4S bekannt ist. Sie soll Nutzern dabei "helfen, Programmentscheidungen zu treffen". Anscheinend sollen Besitzer des zukünftigen Apple-Gerätes auch Handgesten zur Steuerung einsetzen können. Außerdem soll der Fernseher eine digitale Tastatur bieten, die User für das Surfen im Internet nutzen können.
Weitere Informationen zu Apples iTV sind im Rahmen einer Umfrage des US-amerikanischen Unterhaltungselektronikanbieters Best Buy aufgetaucht. Ob sich die vermeintlichen Spezifikationen bewahrheiten werden, ist allerdings nicht gewiss.
Best Buy zufolge könnte das Apple-TV-Gerät einen 42 Zoll großen LED-Bildschirm mit 1080 Pixel Full-HD-Auflösung bieten. Dementsprechend betitelt das US-amerikanische Unternehmen den Fernseher als Apple HDTV. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Konzern rund um Tim Cook dem Fernseher eine geläufigere Bezeichnung samt vorangestelltem "i" geben wird. Bei der Software soll iOS zum Einsatz kommen, wodurch Filme und Musik über iCloud gestreamt werden könnten.
Weiterhin soll das Fernsehgerät eine iSight-Webcam und ein Mikrofon für Videotelefonie bieten. Best Buy geht sogar soweit und gibt mit 1499 Dollar bereits einen Preis für das künftige Apple-Produkt an.
Da das TV-Gerät des iPhone-Herstellers anscheinend bereits von Telekommunikationsunternehmen getestet wird, könnte es bei seiner Markteinführung an einen bestimmten Provider gebunden sein wird. Vorerst heißt es allerdings: Abwarten und Tee trinken.