Der Onlinehändler Amazon könnte neben seinen E-Readern und dem Fire-Tablet nächstes Jahr auch ein Smartphone auf den Markt bringen. Quellen aus Asien legen das zumindest nahe.
Dem Finanzdienstleister CitiGroup zufolge will Amazon in Zusammenarbeit mit dem taiwanischen Zulieferer Foxconn International Holdings im vierten Quartal nächsten Jahres ein Smartphone anbieten. Das Gerät soll preislich im unteren Segment angesiedelt sein.
Laut CitiGroup soll Amazon die Herstellung des Smartphones 170 Dollar kosten. Das Gerät könnte auch zu diesem Preis oder noch günstiger verkauft werden. Ähnlich seinem Vorgehen beim Amazon-Fire-Tablet könnte der Onlinehändler dadurch zunächst Geld verlieren, aber durch einen günstigen Preis einen größeren Markterfolg verzeichnen.
Kevin Chang von CitiGroup in Taipeh dazu: "Für eine herkömmliche Marke wie HTC ist ein Preis von 243 Dollar pro Gerät nötig, um eine Bruttogewinnspanne von 30 Prozent zu erzielen. Sollte Amazon gewillt sein, Geld zu verlieren, könnte die Preisschere noch größer sein."
Sollte Amazon tatsächlich in den Smartphone-Markt einsteigen, wird wohl Android als Betriebssystem eingesetzt werden. Obwohl das Google-OS nicht explizit erwähnt wird, deuten Lizenzzahlungen an Microsoft darauf hin. Auch das Kindle Fire ist mit einer auf Amazon angepassten Version von Android ausgestattet.
Fraglich bleibt allerdings, warum Amazon ein Smartphone auf den Markt bringen will. Ein E-Reader sowie ein Tablet haben Sinn für den Onlinehändler, da sie genutzt werden, um Inhalte online zu kaufen.
Die Chancen, dass sich das Gerücht bewahrheitet und Amazon in den Smartphone-Markt einsteigt, liegen 50 zu 50. Angesichts des Erfolgs der E-Reader könnte der Online-Gigant durchaus andere Märkte ins Visier nehmen. Ein Smartphone wäre allerdings eher für den Verkauf von Musik sinnvoll. Das Amazon-Smartphone muss also etwas Besonderes werden, um Ende nächsten Jahres mit der Konkurrenz mithalten zu können.