Anzeige
Anzeige

Mobile World Congress Microsoft startet sein Handy-Windows neu

Nach eineinhalb Jahren Funkstille hat Microsoft endlich einen Nachfolger für das Handy-Betriebssystem Windows Mobile vorgestellt. Windows Phone 7 bricht mit alten Traditionen: Nichts mehr erinnert an das PC-Betriebssystem, alles orientiert sich am Musikplayer Zune.

Microsoft hofft mit einem neuen Handy-Betriebssystem auf eine Wende in seinem Mobilfunk-Geschäft. Mit Windows Phone 7 plant der weltgrößte Software-Konzern einen Neustart im lukrativen Smartphone-Markt. Erste Geräte sollen in der zweiten Jahreshälfte unter anderem von HTC, Dell, LG und Samsung auf den Markt kommen, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer auf dem Mobile World Congress in Barcelona an. In die Telefone wird erstmals auch der Mediaplayer Zune integriert, mit dem der Softwarekonzern in den USA bislang vergeblich gegen Apples populäre iPods antritt.

Mit Windows Phone 7 verabschiedet sich der Softwareriese von seiner über viele Jahre verfolgten Strategie, den PC auf das Handy zu bringen. Noch bis zur Vorgängerversion Windows Mobile 6.5, das erst im vergangenen Oktober an den Start ging, hatte Microsoft stets versucht, das Erscheinungsbild des PCs auch auf Mobilfunk-Geräten nachzubilden, um den Nutzern die gewohnte Bedienung zu bieten.

Schluss mit der PC-Optik

"Der Personal Computer ist komfortabel, aber das Mobiltelefon ist kein PC", betonte nun Joe Beltiore, Vice President der Windows- Phone-Abteilung von Microsoft. Das Vorgänger-Betriebssystem Windows Mobile 6.5 wird unabhängig davon weiterentwickelt und soll auch künftig unterstützt werden. Die neuen Smartphones mit Windows Phone 7 Series sollen auch als mobile Spielekonsole dienen. Mit der integrierten Xbox-Live-Plattform lassen sich erstmals auch unterwegs Spiele nutzen. Microsoft zählt rund 23 Millionen Nutzer seiner Xbox-Live- Plattform, des Online-Spiele-Angebots für seine Konsole Xbox 360. Anders als die Konkurrenz Nintendo (Wii und Nintendo DS) und Sony (Playstation 3 und Playstation Portable) hatte Microsoft bislang keine mobile Spielekonsole im Angebot. Windows Phone 7 soll ein völlig neues Design und eine besonders einfache Benutzerführung haben. Ziel sei es, eine neue Generation von Smartphones zu schaffen, die alle Wünsche der Anwender bei einfacher und intuitiver Bedienung auf einen Nenner bringe, sagte Ballmer.

Boden gutmachen

Mit der neuen Plattform will Microsoft gegen die starke Konkurrenz Boden gutmachen. Die schwerfällige Bedienung mit einem Stift soll der Vergangenheit angehören. Windows Phone 7 sei kein neues Kapitel im Smartphone-Markt, Windows Phone 7 sei ein ganz neuer Anfang, hieß es bei der Präsentation.

Das neue Konzept basiert auf sechs thematischen Schwerpunkten, die über eine Benutzeroberfläche in Kachelstruktur schnell zugänglich sein sollen. Zu diesen Schwerpunkten gehören neben der Spieleplattform Xbox Live und Musik und Videos über den Zune-Player ein einfacher Zugriff auf Bilder und Fotos, ein Marktplatz für neue Anwendungen, ein mobiles Office-Paket sowie der Zugang zu den persönlichen Kontakten über verschiedene Netzwerke hinweg. "Man muss kein Informatikstudium mehr absolviert haben, um die Geräte zu bedienen", sagte Microsoft-Manager Andreas Krieg.

Vorgaben für die Hardware

Anders als bisher will Microsoft den Geräteherstellern ganz konkrete Hardware-Vorgaben machen. Damit solle ein reibungsloses Funktionieren sichergestellt werden, sagte Krieg. Microsoft ist im Markt für Taschen-PCs und Smartphones bereits seit 1996 unterwegs. Doch auch mit seinen jüngsten Betriebssystemen war der Konzern bislang nur mäßig erfolgreich und ließ sich durch Wettbewerber wie etwa Apple mit seinen iPhones oder RIM mit den Blackberrys überholen.

Renate Grimming/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel