• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Block-Prozess
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • Fotostrecke Panzerhaubitze 2000, der Koloss mit Verlegenheitsnamen - 8 Bilder

Rüstung Fotostrecke Panzerhaubitze 2000, der Koloss mit Verlegenheitsnamen - 8 Bilder

  • von Gernot Kramper
  • 22. April 2022
  • 13:34 Uhr
Die Panzerhaubitze 2000 hinter einem Puma.
Die Panzerhaubitze 2000 hinter einem Puma.
© Philipp Schulze/ / Picture Alliance
Zurück Weiter
Ganz oben auf dem Wunschzettel der Ukraine steht die Panzerhaubitze 2000. Zu Recht, die Waffe ist sehr leistungsfähig und die Rolle der Artillerie ist heute wieder kriegsentscheidend.

Der Namenszusatz "2000" versprüht im zivilen Leben einen Hauch von Retro, bei der Bundeswehr ist das Siegel "22 Jahre alt" gleichbedeutend mit "brandneu". Die Panzerhaubitze 2000 ist eines der modernsten und tödlichsten Geschütze der Welt, sie steht ganz oben auf der Kiewer Wunschliste. Die Bundesregierung hat sich lange geziert, Modelle aus dem Bestand der Bundeswehr zu liefern. Die Ukraine hat die Haubitze zuerst aus den Niederlanden bekommen, nun schließt sich Deutschland an.

Was ist eigentlich eine Panzerhaubitze? Dabei handelt es sich um ein Artilleriegeschütz, das auf eine Panzerwanne mit Kettenantrieb aufbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden die ersten Modelle eingesetzt. Sie wurden notwendig, damit schwere und weitreichende Artillerie den motorisierten Verbänden und den Panzereinheiten folgen konnte. Damals wurden viele Geschütze noch von Pferden gezogen, und sie konnten bei dem schnellen Tempo kaum mithalten. Wurde das Geschütz von einem schweren Schlepper – damals in Deutschland meist Halbkettenfahrzeuge – gezogen, waren Kosten und Aufwand für Zugfahrzeug und Geschütz unwesentlich geringer als für eine selbstfahrende Kanone.

22. April 2022,13:34
Hohe Präzision und hohe Feuerrate zeichnen die Panzerhaubitze 2000 aus.

Rüstung Fotostrecke Panzerhaubitze 2000, der Koloss mit Verlegenheitsnamen - 8 Bilder

8 Bilder

Weiterer Vorteil der Panzerhaubitze. Sie kann sehr schnell aus der Bewegung zum Feuern kommen und nach dem Schuss ebenso schnell weiterfahren, um so dem Gegenschlag des Gegners zu entkommen. Die Modelle Hummel und Wespe aus dem Zweiten Weltkrieg teilten damals allerdings ein Grundproblem des deutschen Panzerbaus: Es wurden zu schwere Geschütze auf kleine Fahrgestelle gesetzt.

Technik der Leopard-Panzer

Das passiert bei Modellen wie der Panzerhaubitze 2000 natürlich nicht mehr. Sie heißt "Panzer-" und nicht Artillerie auf Selbstfahrlafette, weil das Fahrzeug rundum von einer Panzerung geschützt ist. Diese Panzerung ist nicht in der Lage einem Treffer eines Kampfpanzers zu widerstehen oder einer Panzerabwehrrakete, doch sie kann Besatzung und Gerät vor leichten Waffen und der Splitterwirkung der gegnerischen Artillerie schützen.

Anders als bei den erwähnten Modellen Hummel und Wespe "passt" bei der Panzerhaubitze 2000 das Fahrgestell zur Waffe. Ihr Fahrwerk basiert auf den Leopard-Kampfpanzern. 1000 PS bringen den Koloss auf bis zu 60 km/h und das bei einem Leergewicht zwischen 49 und 57 Tonnen. Mit 3,46 m ragt das Geschütz höher auf als ein Kampfpanzer, es besitzt aber dennoch ein ausgewogenes Verhältnis von Höhe zu Breite; frühere Modelle bauten zu hoch auf, das führte dann zu deutlichen Einschränkungen der Beweglichkeit im Gelände.

Diese Art von Panzerhaubitzen wird seit den 1960er-Jahren gebaut. Was ist also das Besondere an der "2000er"? Ihre Fähigkeit zu "shoot and scoot" ("Feuern und dann nichts wie weg!") wurde deutlich verbessert. Sie ist heute entscheidend für das Überleben der Artillerie. Spezielle Radargeräte ermitteln aus der Laufbahn der Granaten die Position der abfeuernden Kanonen. Mit diesen Daten holt die gegnerische Artillerie zum Gegenschlag aus. Dann bleiben nur wenige Minuten zwischen Abschuss und Verlagern.

Salvenfeuer 

Die Panzerhaubitze 2000 kann ein gestaffeltes Salvenfeuer abschießen. Die Haubitze feuert dann bis zu sechs Geschosse hintereinander ab. Dabei wird die Flugbahn jeweils ein wenig verändert. Das führt dazu, dass die nacheinander abgeschossenen Projektile gleichzeitig im Ziel einschlagen. Die Panzerhaubitze 2000 erzeugt so den massiven Feuerschlag eines Salvengeschützes. Das ist nicht unique, aber diese Technik beherrschen nur die neuesten Geschütze.

Die Haubitze verschießt Munition von 155 mm – dem Standardkaliber für schwere Artillerie. Die 155 L52-Kanone hat einen acht Meter langem Lauf. Projektile werden automatisch zugeführt, die Treibladung wird manuell eingeworfen. . Die normale Reichweite beträgt bis zu 40 Kilometer. Mit reichweitengesteigerter Munition werden auch 56 und sogar über 100 Kilometer erreicht. Diese Art von Munition wird im Rohr von der Treibladung abgefeuert und zündet im Flug einen zusätzlichen Raketenmotor. Im Vergleich zu dem Vorgänger der Panzerhaubitze M109 wurde die Zielgenauigkeit massiv verbessert. Als derzeit einziges Artilleriesystem kann die Panzerhaubitze 2000  bewegliche Ziele bekämpfen. Die Präzision und die hohe Feuerrate machen die Panzerhaubitze 2000 zu einem der gefährlichsten Geschütze der Welt. Bei einer Feuerrate von drei Schuss pro Minute kann der gesamte Munitionsvorrat von 60 Projektilen verschossen werden, ohne dass das Rohr überhitzt.

Die ersten Modelle wurden 1998 ausgeliefert, insgesamt erhielt die Bundeswehr 185 Exemplare. Der Name ist übrigens eine Verlegenheitslösung. Ursprünglich wollte man der Tradition folgen und einen Tiernamen wie etwa Rhinozeros wählen. Da man sich nicht auf einen wohlklingenden Namen einigen konnte, blieb es dann bei der prosaischen Werksbezeichnung "Panzerhaubitze 2000". Eine gänzlich andere Entwicklung der Artillerie zeigt sich im Archer-System aus Schweden und Norwegen. Der Archer verzichtet auf einen Kettenantrieb und baut eine 155-mm-Haubitze auf einen geländegängigen Allrad-Lkw auf. Das drückt die Kosten und den logistischen Fußabdruck im Einsatz.

Renaissance der Artillerie

In der Öffentlichkeit wird die Bedeutung der Artillerie generell unterschätzt. Kanonen und Selbstfahrhaubitzen sind nicht "fancy" genug, sie führen ein Nischendasein im Schatten von "PR-Stars" wie Panzern oder Jets. Auf dem Gefechtsfeld erlebt die Artillerie dagegen eine Renaissance. Ihre enorme Feuerkraft ist heutzutage mit auch in der Praxis nutzbaren Reichweiten von 30 bis 40 Kilometer verbunden. Eine mitten in Berlin platzierte Panzerhaubitze 2000 könnte weit über Potsdam im Südwesten und Strausberg im Osten hinaus wirken. Mit Reichweitengesteigerter V-LAP-Munition weit über Frankfurt an der Oder hinaus.

Ein Panzer wird von einer Rakete Zerstört – das Video stammt angeblich aus der Ukraine
Ein Panzer wird von einer Rakete Zerstört – das Video stammt angeblich aus der Ukraine
01:22 Min.
Ukraine-Fake: Video soll Rakete zeigen, die russischen Panzer zerstört – doch der Clip ist eine Täuschung

Der Einsatz von Beobachtungsdrohnen plus die größere Zielgenauigkeit der Kanonen haben die Artillerie extrem gefährlich gemacht. Einfache und kostengünstige Drohnen können ein Ziel ausspähen, das sofort bekämpft werden kann. Die Drohne kann das Ziel etwa mit einem Laser ausleuchten, spezielle Munition lässt sich dann von diesem Laser direkt ins Ziel leiten. Drohnen können auch dazu dienen, den gewaltigen Feuerschlag einer Batterie von Haubitzen mit der Präzision einer teuren Lenkwaffe auszuführen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Panzerhaubitze 2000 hinter einem Puma.
Anders als bei den Leopard-Panzern liegt der Motor nicht im Heck, hier kann das Magazin aufmunitioniert werden.
Hohe Präzision und hohe Feuerrate zeichnen die Panzerhaubitze 2000 aus.
Die Haubitze kann auch im direkten Schuß eingesetzt werden.
Die Panzerhaubitze 2000 wurde in Afghanistan eingesetzt.
Die Panzerhaubitze 2000 besitzt keinen Drehturm, das Geschütz kann nur minimal verschwenkt werden. 
Das Kettenfahrgestell ist sehr aufwändig, verleiht dem System aber gute Geländefähigkeiten.
Im direkten Vergleich mit dem Leopard 2 sieht man gut, wie Wanne und Turm der Panzerhaubitze 2000 in die Höhe gewachsen sind. 
05. Oktober 2025,06:00
Die MiG-15 konnte 4000 Meter höher als die B-29 und ihr Jagdschutz fliegen und sich so in eine perfekte Angriffsposition bringen.

Schwarzer Donnerstag Wie die Sowjets die "Superfestungen" der US-Luftwaffe vom Himmel holten

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. Oktober 2025,18:27
Der Schlachtkreuzer "Dreadnought" läutet das Ende der vorhergehenden Linienschiffe ein.

Schlachtschiff Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in schwimmendes Altmetall

Mehr zum Thema

27. Dezember 2020,10:13
Für so weite Schüsse muss der Lauf der Haubitze enormen Belastungen standhalten

Rekordschuss Immer weiter – Kanone der US-Army trifft Ziel in 70 Kilometern Entfernung

30. Januar 2021,08:17
Das Abwehrsystem sollen Leopard-Panzer vom Typ 2 A7 erhalten.

Rüstung Leopard II wird mit Hard-Kill-Schutzsystem aus Israel ausgerüstet

11. März 2017,11:26
Die Railgun wurde auf einem massiven Gerüst aufgebaut.

Rail-Gun der US-Navy Tödlich auf 200 Kilometer - diese Star-Wars-Kanone benötigt kein Pulver

18. April 2019,09:31
Railguns benötigen eine so starke Stromversorgung, dass die Schiffe für das System gebaut sein müssen.

Wettrüsten Neue Railgun - China baut die stärkste Hyperschall-Kanone der Welt

15. Juni 2016,00:00
In Paris hat Rheinmetall die neue Kanone mit zwei Geschosstypen vorgestellt

Hauptwaffe für Leopard 3 Diese Drei-Tonnen-Kanone soll Putins Panzer knacken

08. November 2016,15:54
wqwqwq

Preisschock bei der USS Zumwalt 800.000 Dollar pro Schuss: Superzerstörer wird de facto entwaffnet

Unterstützungspanzer: Terminator-2: Dieser schwerbewaffnete Russen-Panzer soll in den Städten kämpfen

Unterstützungspanzer Terminator-2: Dieser schwerbewaffnete Russen-Panzer soll in den Städten kämpfen

17. April 2024,15:45
Leopard 2 bei einer Übung in Deutschland.

Aufrüstung Die Litauen-Brigade – was die deutsche Truppe im Ernstfall bewirken kann

03. Oktober 2025,08:28
Monitor höhenverstellbar: Eine Frau stellt die Höhe der Bildschirme ein

Bequeme Bildschirme Komfort am Arbeitsplatz: Drei höhenverstellbare Monitore im Vergleich

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. Oktober 2025 | 10:18 Uhr

Digitalwährung: Bitcoin steigt auf Rekordhoch - erstmals über 125.000 Dollar

05. Oktober 2025 | 10:03 Uhr

EU-Digitalgesetz: Netzagenturchef: "Schränken Meinungsfreiheit nicht ein"

05. Oktober 2025 | 06:00 Uhr

Wie die Sowjets die Superfestungen der US-Luftwaffe vom Himmel holten

04. Oktober 2025 | 18:27 Uhr

Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in Altmetall

04. Oktober 2025 | 15:27 Uhr

Insta 360 X5 im Test: Diese Kamera findet immer den besten Winkel

04. Oktober 2025 | 05:15 Uhr

Internetverträge: Festnetz-Internet wird für Neukunden teurer

03. Oktober 2025 | 08:28 Uhr

Gesund sitzen mit höhenverstellbaren Monitoren: 3 Modelle im Vergleich

03. Oktober 2025 | 08:17 Uhr

Panzerschreck – deutscher Panzerkiller war das Plagiat einer US-Waffe

02. Oktober 2025 | 19:31 Uhr

Schnelles Internet: Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser?

02. Oktober 2025 | 18:04 Uhr

Smartphone bleibt auf dem Tisch? Wieso das gar keine gute Idee ist

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden