In Karlsruhe ist der erste hoch auflösende Fernsehkanal Deutschlands auf Sendung gegangen. Das Programm von "HD Hit" wird durchgängig im neuen HDTV-Fernsehformat produziert. Entwickelt und gestaltet haben den Sender Mitarbeiter des Studentenmagazins "ExtraHertz" an der Karlsruher Hochschule für Technik und Wirtschaft. Unterstützt wird das Projekt von TV-Netzbetreiber "Kabel BW", in dessen Kabelnetz das Programm eingespeist wird.
Auch ProSieben startet durch
"Diese revolutionäre Technik wird in den nächsten zwei Jahren der Fernsehstandard sein", sagte Professor Jürgen Walter, der das Projekt an der Karlsruher Technikhochschule wissenschaftlich betreut. Themenschwerpunkte der Sendungen sind Berichte aus Forschung und Wissenschaft. Rund eine Million Haushalte in Baden-Württemberg können das neue Programm empfangen, sofern sie einen HDTV-tauglichen Fernseher und einen entsprechenden Receiver besitzen.
Auch bei ProSieben und SAT 1 fiel heute der Startschuss für ein neues Fernsehzeitalter. Die Sender strahlen seit dem Mittag ihr Programm über Astra 19,2° parallel zur Standard-Verbreitung auch in HDTV aus. Allerdings kann das Programm derzeit noch nicht empfangen werden. Die hierzu nötigen Empfangsboxen sind noch nicht im Handel erhältlich.
Das Fernsehformat HDTV (High Definition Television) bietet eine bis zu fünf Mal höhere Auflösung als das herkömmliche Fernsehen. Das bislang in Deutschland gängige PAL-Fernsehbild besteht aus rund 442.000 Bildpunkten; die neue HDTV-Technik ermöglicht über zwei Millionen solcher Pixel. Damit werden Fernsehbilder feiner gezeichnet und Details sichtbar, die im PAL-Standard verloren gehen.