Die "Aircraft Interiors Expo" (AIE) ist die größte Fachmesse ihrer Art, die der Innenraumgestaltung und Kabinensystemtechnik von Flugzeugen gewidmet ist. Im Anfangsjahr 2000 stellten gerade fünf Firmen auf etwa 60 Quadratmetern ihre Produkte aus. Seitdem ist die Messe gewaltig gewachsen. Heute zeigen über 500 Aussteller auf einer Fläche von mehr als 30.000 Quadratmetern, wie sie das Fliegen für Passagiere und Personal angenehmer und komfortabler machen wollen.
Ein Streifzug durch die fünf Hallen zeigt: Die AIE tragt das Prädikat "Fachmesse" zu Recht. Der Sinn vieler ausgestellter Produkte erschließt sich dem Normal-Flugreisenden nicht, doch in der einen oder andere Ecke gibt es auch für Laien Interessantes zu entdecken - das ihm vielleicht bald im Flieger wieder begegnet.
Sitzbezüge aus Leder und Stoff, Wandverkleidungen aus verschiedenen Materialien und in allen Farben sind ebenso vertreten wie Kindersitze und spezielle Gurte für die Kleinen, Unterhaltungselektronik und Touchscreens in allen Größen. Im Idealfall eher unsichtbar, aber umso wichtiger: der neueste Schrei in Sachen Sicherheits- und Notfallausrüstung.
Modetrends im Flieger
Ein Sitzbezug im Zebra- oder Tigerlook? Kein Problem. Die Ideen der Designer und Entwickler scheinen schier unbegrenzt. Alle Stoffe, die für Flugzeugsitze benutzt werden können, sind vertreten. Sie präsentieren sich in hunderten Farben und Mustern. Natürlich sind Exklusivität und Sitz- beziehungsweise Schlafkomfort abgestuft. Je nachdem, ob man in der ersten Klasse oder der Touristenklasse fliegt, setzt und bettet man sich auf echtem oder auf Kunstleder. Dieses ist allerdings von Echtleder kaum zu unterscheiden.
Baby an Bord? Die Kleinsten werden bei Bedarf in Hängebettchen an den Zwischenwänden der einzelnen Kabinenabschnitte befestigt. So können dann in großen Maschinen bis zu zehn Babys und Kleinkinder bis zu 20 Kilogramm Gewicht bequem fliegen. Die Wiegen gibt es in verschiedenen Farben und Design - ganz wie bei den Großen. So bieten die Firmen neben den Standardfarben weiß oder blau auch bunte Stoffe mit kindlichen Mustern an.
Alles ist erlaubt
Auch bei den Bodenbelägen sind alle Farben und Muster erlaubt. Ob Fellfußböden oder grell leuchtende Teppichbeläge, zarte Farben, gemusterte Modelle oder Holzböden: Die Anbieter versuchen sich auch hier zu übertreffen. Die Auswahl für die Fluggesellschaften wird dadurch nicht leichter. Und für den Laien gibt es interessante Ansatzpunkte für die nächste Wohnzimmerrenovierung.
iPods in der Luft
Die Unterhaltungselektronik an Bord der Jets kommt ebenfalls nicht zu kurz. Monitore gibt es in allen Größen. Einige Modelle werden per berührungsempfindlichen Bildschirm bedient, andere durch Knöpfe. Auch tragbare Geräte werden vorgestellt, die vor dem Flug in dafür vorgesehenen Stationen am Boden mit Nachrichten, Filme, Musik und Informationen gespeist werden. Eine andere Neuerung in der Bordunterhaltung sind iPods für Business-Jets. Die zentral gespeicherten Musik- und Audiodaten werden digital verteilt, so dass die Passagiere mit den iPods über das Kabinenlautsprechersystem oder am einzelnen Sitz individuelle Abspiellisten erstellen und anhören können. Außerdem wird es möglich sein, auf iPods gespeicherte Videos auf LCD-Monitoren abzuspielen.
Für Fachbesucher eröffnet sich auf der Messe natürlich ein noch größeres Feld. Beleuchtungen, Elektronik- und Kabinenkonzepte, Cockpittüren, Kühlsysteme, Stromversorgung, Abfallentsorgung und vieles mehr wird gezeigt. Auf der "Aircraft Interior Expo" informieren sich die Fluggesellschaften und kaufen die Kabinenausrüstung für ihre Passagiermaschinen.