Anzeige
Anzeige
Anzeige

Premium vs. Budget Smartphone-Check: Ist teurer wirklich besser?

Frau mit Smartphone
Welches Smartphone lohnt sich eher: Ein teures Top-Model oder die günstige Variante?
© Petar Chernaev / Getty Images
Wie viel Geld sollte man für ein Smartphone ausgeben? Es ist für Technik-Laien nicht immer einfach zu erkennen, wann sich ein höherer Preis für ein Premium-Smartphone lohnt – und wann eher nicht.

Smartphones lassen sich oberflächlich in die folgenden Kategorien und Preisklassen einsortieren, damit Käufer eine ungefähre Idee davon haben, was preislich auf sie zukommt:

  • Einsteiger-Smartphones: In die günstigste Kategorie gehören sogenannte Einsteiger-Geräte, die für unter 100 Euro zu haben sind. Teilweise werden aber auch Smartphones bis ungefähr 200 oder 300 Euro als Einsteiger-Smartphone, Budget-Handy bezeichnet.
  • Mittelklasse-Smartphones: Die goldene Mitte liegt meist bei etwa 500 Euro. Die Geräte haben mehr auf dem Kasten als Budget-Smartphones, reichen technisch aber noch nicht an die Top-Smartphones heran. Zwar ist die Spanne Richtung High-End-Geräte kürzer, doch Kompromisse müssen Anwender trotzdem in Kauf nehmen. Entscheidend ist, welche Prioritäten der Anwender setzt.
  • Obere Mittelklasse: Um den Abstand zur Oberklasse noch etwas geringer zu machen, gibt es noch die obere Smartphone-Mittelklasse. Damit ist klar, dass es nicht in Richtung Budget-Gerät geht, sondern in Richtung High-End-Smartphone.
  • Oberklasse: Die Crème de la Crème liegt preislich meist bei über 1.000 Euro. In dieser Preisklasse können Käufer dafür auch aktuellste Technik erwarten. Gerade die Kamera macht bei den Oberklasse-Smartphones große Sprünge gegenüber günstigeren Geräten.

Übrigens gibt es innerhalb der Oberklasse noch Geräte, deren Preise bei über 2.000 Euro liegen. Hierbei handelt es sich aber um eine besondere Klasse: Smartphones mit faltbaren Displays.

Premium vs. Budget – Ist teuer immer besser?

"Teuer" bedeutet in der Regel, dass auch mehr Features und Funktionen enthalten sind. Für die Basics, also Nachrichten, Telefonate, ein bisschen Surfen und Social Media, ist nahezu jedes Smartphone geeignet, egal ob günstig oder Premium. Wer allerdings von allem ein bisschen mehr und das Ganze auch gerne etwas besser möchte, der zahlt auch mehr.

High-End-Geräte, die auch als Premium-Smartphones bezeichnet werden, bieten im Vergleich dazu das technisch mögliche Maximum. Unterschiede gibt es vor allem bei der Kamera. Moderne Smartphones werden bei schlechteren Lichtverhältnissen und dank KI-Software immer besser. 

Teuer ist also ganz generell auch meist besser ausgestattet. Einige Premium-Smartphones bieten exklusive Funktionen und Spielereien, die man bei der Konkurrenz nicht findet. Das kann etwa ein integrierter Stift zur Bedienung sein oder ein faltbares Display. 

Neues Smartphone besser mit oder ohne Vertrag?

Wie beim Kaufpreis gehen auch bei dieser Frage die Meinungen weit auseinander. Die einen schwören auf den Kauf ohne Vertrag, andere genießen die Flexibilität, die ein Vertrag zu bieten hat. Wir stellen das Ganze mal in Relation zum Preis und rechnen anhand aktueller Angebote:

Samsung Galaxy S23 Ultra - mit Vertrag

  • Speicher: 256 GB
  • Farbe: Green
  • Raten: 36 Monate
  • Zusätzlich: Watch 5 LTE
  • Anschlusspreis: 0 Euro
  • Gerätepreis: 1 Euro
  • Monatliche Kosten: 64,99 Euro (inkl. 40 GB Volumen, 5G, Allnet-Flat)
  • Gesamt-Kosten auf 36 Monate: 2.339,64 Euro

Hier geht's zum Angebot bei o2

Samsung Galaxy S23 Ultra – Einmalzahlung, ohne Vertrag (plus Watch 5 LTE)

Hier geht's zum Angebot bei eBay

Fazit zum Vergleich: Für das Samsung Galaxy S23 Ultra ist ein Vertrag mit der Zugabe einer Smartwatch und ohne Gerätepreis eindeutig das bessere Angebot. Denn: Die Kosten für einen separaten Vertrag kommen ansonsten noch zum Kaufpreis hinzu – und die schwanken je nach Mobilfunkanbieter stark. Diese Option macht daher nur Sinn, wenn es bereits einen bestehenden, günstigen Vertrag gibt und man wirklich nur ein neues Smartphone benötigt.

Aber nicht zu jedem Vertrag gibt es Extras. Das Apple iPhone 14 Plus kommt solo, ist aber bei o2 mit einem Free-Unlimited-Max-Vertrag ausgestattet, der für sich bereits so viel kostet wie das Angebot mit Gerät. Wer hier nicht zuschlägt, macht sprichwörtlich Miese.

Übrigens: Wer lieber auf ein Budget-Modell oder ein Mittelklasse-Smartphone zurückgreifen möchte, kann mit einem Vertrag ebenfalls sparen. Auch hier gibt es gute Datentarife plus Gerät, die im Vergleich zum Einmalpreis mitsamt eines anderen Vertrags für die gleiche Leistung meist besser abschneiden.

Fazit: Geldbeutel und Erwartungen entscheiden

Beim Kauf eines Smartphones treffen zwei Dinge aufeinander: Einerseits der eigene Geldbeutel und andererseits die Erwartungen, die Kunden an ein neues Smartphone stellen. Wer es besonders günstig haben möchte, holt sich ein Budget-Smartphone und kann die grundlegenden Features genießen. Wer mehr Wert auf Fotos legt und mehr Funktionen erhalten möchte, greift zur Mittelklasse oder zur oberen Mittelklasse. Alle anderen, für die der Preis nebensächlich ist oder das Smartphone das Geld schlichtweg wert, dürfen sich bei den High-End-Premium-Smartphones über die neueste Technik und Top-Fotos und Videoaufnahmen freuen.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier. 

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel