VG-Wort Pixel

Propaganda Bewegung in Leichensäcken – dieser Fake-Clip wird seit Kriegsbeginn immer wieder verbreitet

Sehen Sie im Video: Reporter vor sich bewegenden Leichensäcken – warum Sie diesem Fake nicht glauben dürfen.




Dieses Fake-Video verbreitet sich seit Beginn des Ukraine-Krieges in den sozialen Netzwerken.


Der Clip zeigt einen Reporter, der von Leichensäcken steht, in denen sich Menschen bewegen.


Das Video wird zusammen mit der Behauptung verbreitet, dass es aus der Ukraine stamme. Der Fake-Clip soll als vermeintlicher Beweis dafür dienen, dass das Kriegsleid durch den Einsatz von Schauspielern überdramatisiert werde.


Bereits kurz nach Kriegsausbruch berichtet der stern über den Fall.


Doch auch mehr als ein Jahr nach Kriegsbeginn wird das Video regelmäßig gepostet und erzieht Millionenaufrufe.


Was steckt hinter dem Fake?


Bei dem Video handelt es sich um keine Aufnahmen aus dem Ukraine-Krieg – sondern um einen Clip, der eine Klima-Demo zeigt.


Die Aufnahme mit dem Titel „Wien: Demo gegen Klimapolitik“ wird bereits vor Kriegsbeginn auf Youtube veröffentlicht und zeigt eine Fridays-for-Future-Protestaktion.


Dabei stellen die Aktivisten in den Säcken symbolisch Klimatote dar.


Die Ausführungen des Reporters und die Protest-Banner, die im Video zu sehen sind, machen ebenfalls deutlich, dass es sich NICHT um Kriegsbilder handelt.


Der Fake deckt sich mit dem in prorussischer Propaganda immer wieder auftauchenden Narrativ, dass das Leid in der Ukraine mit Schauspielern übertrieben dargestellt oder komplett simuliert wird.


Die Aufnahmen der aus dem Kontext gerissenen Klimademo werden missbraucht, um Stimmung gegen die Ukraine zu machen und Zweifel an der aktuellen Kriegsberichterstattung zu wecken.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Mehr
Dieses Fake-Video verbreitet sich seit Beginn des Ukraine-Krieges in den sozialen Netzwerken. Der Clip zeigt einen Reporter, der von Leichensäcken steht, in denen sich Menschen bewegen.

Dieser Faktencheck könnte Sie auch interessieren: Nazi-Helm, Drohnenschlag und Hakenkreuz-Werbung – drei Kriegs-Fakes, die Sie nicht glauben dürfen.

Mehr zum Thema

Newsticker