Studium in Berlin, Paris, Oxford und Madrid
Das Studium an der EAP, der Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin, ist ideal für Rucksacktouristen: Im Hauptstudiengang »Internationale Betriebswirtschaft« durchlaufen die Studenten in drei Jahren drei Stationen in drei verschiedenen Ländern.
Paris, Oxford, Berlin, Madrid: Mit ihren Dépendancen in diesen vier europäischen Metropolen kann die Schule verständlicherweise aus dem Vollen schöpfen. Den Stoff behandeln die Studenten im Rahmen von Fallstudien. Unterrichtet von 80 Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Das E.A.P im Namen der »Europäischen Wirtschaftshochschule« steht für »Ecole dess Affaires de Paris« und zeugt vom Ursprung der Schule. Gegründet wurde sie 1973 in Paris, schon damals mit Ausbildungsstätten in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. 1988 kam Spanien als viertes Land hinzu.
Heubnerweg 6 14059 Berlin Telefon: 030-32007-0 Fax: 030-32007-111URL:http:/www.escp-eap.net
Mit dem Rucksack durch die Länder touren
Ein Jahr Auszeit: Das plant Lorenz Ihle nun, nach drei Jahren Intensiv-Studium an der EAP, der Europäischen Wirtschaftshochschule in Berlin. Obwohl der 25-Jährige sich über seine berufliche Zukunft noch nicht schlüssig ist, hat ihn das Studium an der EAP begeistert.
Herr Ihle, was war für Sie der Anlass, an der EAP die dreijährige Ausbildung zu absolvieren?
»Dass man hier drei Jahre praktisch mit dem Rucksack durch die Länder touren kann, das hat mich von Anfang an gereizt. Schließlich studieren wir die drei Jahre in drei verschiedenen Ländern. Ein weiterer Anreiz war die Internationalität der Studenten, dazu kamen andere Vorteile wie Praxisnähe, Unternehmensprojekte etc.«
Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?
»Ja, ich habe ein gutes Studium genossen. Klasse war vor allem, dass wir in den Unternehmen aktiv mitarbeiten durften und nicht alles nur in grauer Theorie besprochen haben. Es gab eben Phasen, wo wir sehr konzentriert arbeiten mussten, dann aber hatten wir wieder Zeit, das Studentenleben zu genießen.«
Schattenseiten?
»Alles hat seine Schattenseiten. Unter den Studenten gab es enorme Altersunterschiede - die Deutschen waren durchweg älter. Das liegt daran, dass die Abschlüsse in den einzelnen Ländern unterschiedlich angerechnet werden: So waren die Franzosen unter uns gerade mal 19, 20 Jahre alt. Das kann sehr anstrengend sein.«
Haben Sie nun ein Elite-Studium genossen?
»Mit dem Begriff Elite tue ich mich schwer. Was auf jeden Fall stimmt: Die Uni deckt die Nachfrage nach jungen Leuten, die heute auf dem Markt verlangt werden, sehr gut ab. Auch wenn sie mit 25 Jahren noch relativ jung ist, die Unternehmen werden zunehmend interessierter. So rechnen sich auch die Studiengebühren von 10.000 Mark pro Jahr. Im Ausland hatten fast alle Studenten dafür Stipendien; unter den deutschen Studenten war das allerdings nicht so verbreitet.«
Und was planen Sie jetzt?
»Ich bin mit meinen Plänen nicht gerade repräsentativ für die EAP. Zunächst möchte ich etwas herumreisen, werde ein Jahr in Argentinien verbringen und versuchen, die Sprache zu lernen - eine Art Auszeit eben. Über meine berufliche Zukunft bin ich zur Zeit noch unschlüssig.«
Florian Neuhann
Ziel der Ausbildung
Ausbildung des europäischen Management-Nachwuchses
Fachrichtung, Abschlüsse
- Diplom einer französischen Grande Ecole de Gestion (»Diplôme de Grande Ecole«)
- Diplom-Kaufmann /-frau
- European MBA in International Business (ebenfalls: Deutsch-polnisches MBA-Programm)
Berufsbegleitend:
- CISCO Networking Certification Programs
- Quick start (Weiterbildung für Unternehmer)
- Master of Science (3 Jahre)
Studiendauer
Internationale Betriebswirtschaft: Drei Jahre
MBA-Programm: ein Jahr
Auslandssemester
Paris, Oxford, Berlin, Madrid - jeder Student durchläuft drei Stationen innerhalb von drei Jahren.
Praktika
Integrierte Praktika in allen drei Studienjahren (mit Projektcharakter). Nach Abschluss haben die Studenten mindestens neun Monate Berufserfahrung.
Besonderheiten des Studiums
Das Studium ist in Trimester unterteilt. Behandlung des Stoffes anhand von Fallstudien.
Größe der Universität
Jährlich werden insgesamt 150 Bewerber aufgenommen, im Durchschnitt sind etwa 1.200 Studierende an der EAP in allen Niederlassungen. Mehr als 80 Dozenten aus Wissenschaft und Praxis lehren an der EAP.
Studiengebühren
6.300 Euro im Jahr. Stipendien werden vorrangig an ausländische Studenten, jedoch auch an deutsche Studenten vergeben.
Aufnahmebedingungen, Voraussetzungen
Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium an einer Universität (oder abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule), umfassende Kenntnisse der ersten beiden Studienorte. Bewerber (unter 27 Jahren) nehmen an einem Aufnahmewettbewerb teil: Erstens eine schriftliche Prüfung mit Aufsatz, Logiktests und Sprachtests, zweitens mündliche Sprachprüfung sowie Einzel- und Gruppeninterview. Das ganze nennt sich dann »European Management Admissions Test« (EMAT).
Vor Ort
Berlin, Oxford, Paris, Madrid
Wer dahinter steckt
Finanziert von der C.C.I.P. (Pariser Industrie- und Handelskammer), vom Berliner Senat und durch Studiengebühren.