Wespen nerven. Kaum ein Insekt vermiest derart gekonnt und penetrant die Freude am Outdoor-Frühstück oder das Grillfest am Abend. Ja, Wespen sind die Rockergang der Lüfte: Gefühlt immer in Teams unterwegs, laut, nervig, keine Manieren am Esstisch, aber anlegen will man sich mit ihnen trotzdem nicht. Entgegen (der meisten) Rockergangs sind Wespen aber nicht nur nervige Quälgeister.
Sie stehen auch im Dienste von Natur und Gesellschaft. Als Hautflügler düsen sie von Blüte zu Blüte und tragen zu deren Bestäubung bei. Wichtig ist das vor allem für Landwirte und Hobbygärtner, damit die Ernte nicht allzu mau ausfällt. Netter Nebeneffekt: Wespen ernähren sich von anderen Quälgeistern wie Mücken, Fliegen oder Blattläusen.
VapoWesp aus DHDL lässt Wespen leben
Absichtlich töten sollten Sie die Möchtegernbiene deshalb auf keinen Fall. Das ist übrigens auch verboten, denn die in Deutschland am weitesten verbreiteten Arten ("Deutsche Wespe" und "Gemeine Wespe") stehen unter Naturschutz. Je nach Bundesland kommt eine ausgerutschte Hand teuer zu stehen: In Nordrhein-Westfalen etwa wird der Wespenmord mit einem Strafgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro geahndet – wenngleich das noch nie vorgekommen ist.
Was also tun? Ein bewährtes Hausmittel ist, Kaffeepulver zu verbrennen. Das Wissen auch Claudia und Leslie Eckert, die VapoWesp erfunden haben und beim Kaffee verbrennen über einige Probleme stolperten: Erstens ist es gar nicht leicht, ein passendes Gefäß zum Verbrennen zu finden, denn ein Aschenbecher etwa ist meist offen. Blöd, wenn es etwas windiger ist und das brennende Kaffeepulver plötzlich über den Tisch fegt. Außerdem kann der Rauch nerven, wenn die Wespen einmal weg sind. Zweitens stinkt das verbrannte Kaffeepulver. Kommt auch nicht gut, wenn in der Sonne Kuchen, Steak oder Müsli verschnabuliert werden.
VapoWest: Verschließbarer Wohlgeruch

Genau hier setzt VapoWesp an: Das ist eine Räucherbox mit Deckel, der über eine verschließbare Öffnung verfügt in Verbindung mit Kräutermischungen, die für angenehmen Wohlgeruch sorgen sollen, wenn sie mit dem Kaffee zusammen verbrennen. Erhältlich sind die Kräuterpulver in den Aromen "Orange-Rosmarin", "Limone-Basilikum" und "Heublume-Thymian". Ihre Erfindung pitchte das Mutter-Tochter-Gespann am 16. Mai 2022 in "Die Höhle der Löwen".
VapoWesp aus DHDL: Das ist drin

Der erste Geruchstest ist vielversprechend. In seiner Rohform duften die Kräutermischungen angenehm und erinnern an einen Ausflug ins Kräuterbad der Lieblingstherme. Laut Gründerinnen sind alle Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Deshalb können Hobbygärtner die Asche auch als Dünger für den Garten nutzen. Schön.
Der Aufbau von VapoWesp gelingt übrigens sehr leicht. Insgesamt besteht die Räucherbox aus vier Teilen: Der Holzbox, auf die der Rahmen kommt, in dem die Glutschale platz findet, die dann der Deckel bedeckt. Bevor wir den auflegen, geben wir zwei Teelöffel Kaffee und einen Teelöffel Kräuterpulver (Orange Thymian) in Glutschale. Im Lieferumfang enthalten ist übrigens nur eine Probepackung des Kräuterpulvers. Den Kaffee müssen Käufer selbst daheim haben oder im Supermarkt besorgen. Nun gilt es Wespen anzulocken, bevor das Pulvergemisch Feuer fängt.

VapoWesp aus DHDL: Der Kuchentest
Zugegeben: Wespenhochsaison ist traditionell eher im Spätsommer. Dann sind die Insekten auch besonders aggressiv, denn ihre bisherige Nahrungsquelle – ein Zuckersaft, den die Larven produzieren – entfällt. Im Mai ist es dagegen schwierig, überhaupt einen der Quälgeister zu erhaschen, denn aktuell sind nur ein paar Arbeiterwespen unterwegs, die Nester für den Nachwuchs bauen.

Wenn Sie etwas im Frühling anlockt, dann muss es doch eine herrliche Sahne-Maracuja-Torte und ein Stück Apfelkuchen sein. Denkste. Es ist Sonntag, der 15. Mai 2022, 14:30 Uhr. Seit nunmehr einer Stunde verweilt der Kuchen in der Sonne und nicht eine Wespe war da, um sich daran zu laben. Die Hoffnung schwindet, dass sich das noch ändert, weshalb VapoWesp nun ohne Insekten seinen Dienst verrichten muss.
VapoWesp aus DHDL: Feuer frei
An drei Stellen wird das Kaffee-Kräuter-Gemisch angezündet. Hier empfiehlt sich die Nutzung eines langen Feuerzeugs. Direkt nach dem Anzünden qualmt es ordentlich los. Der Rauch ist keineswegs unangenehm und in seiner Konsistenz deutlich dünner als beispielsweise Zigarettenqualm, was vor allem rauchempfindlichen Menschen gefallen dürfte. Beim Geruch dominieren die Kräuter der Orange-Thymian-Mischung, wenngleich der Kaffee merklich durchkommt. Ein interessanter Mix, ungewohnt, aber nicht unangenehm.

Nach etwa 15 Minuten nimmt die Qualmentwicklung etwas ab. Jetzt heißt es Deckel ab und das Pulvergemisch vorsichtig umrühren. Dadurch entfacht die Glut neu und es qualmt wieder los. Allerdings ist Vorsicht geboten: VapoWesp stand nun mehr als eine Stunde in der Sonne und glüht etwa 15 Minuten vor sich hin. Der Deckel ist ordentlich heiß und wer nicht aufpasst, verbrennt sich schnell die Finger.
VapoWesp aus DHDL: Ein heißes Eisen
Von Kindern sollte die Räucherbox deshalb möglichst ferngehalten werden. Außerdem wollen Sie die Glut windgeschützt umrühren, denn wenn der Wind ungünstig pustet, verteilt sich die Glut unter Umständen auf Tisch oder Händen. Und gerade hier liegt eben auch die große Stärke von VapoWesp. Der Deckel verhindert genau dieses Problem, wenn draußen gegessen wird.

Einmal neu angefacht, qualmt und qualmt und qualmt VapoWesp vor sich hin. Beim Öffnen und Schließen des Deckels kam es zu fast keinem Problem. Der Mechanismus funktioniert einwandfrei, kein haken und kein ruckeln. Vollends dicht ist VapoWesp aber nicht. Bei geschlossenem Deckel zieht etwas Rauch durch jeden noch so kleinen Schlitz von ebenjenem.

Nach circa 40 Minuten reicht es dann aber auch und die Glut dampft langsam aus. Wieder ist Vorsicht geboten, denn der Deckel ist inzwischen so heiß, dass man ihn so gerade noch am Plastik des Schiebereglers der Öffnungsfunktion anfassen kann. Deshalb kühlt VapoWesp noch gut 20 Minuten im Schatten aus.
Der innen liegende Teil des Deckels ist nach einmaliger Nutzung gut eingeräuchert, Kaffee- und Kräuterpulver verkohlt. Überraschend riecht das verbrannte Gemisch aber nicht derart unangenehm wie beispielsweise ein Aschenbecher. Ist jetzt kein Dufterlebnis, stinkt aber auch nicht.
Fazit: Eine sinnige Erfindung
Ob VapoWesp stechfreudige Insekten vertreibt, konnte mangels Wespen nicht verifiziert werden. Wer aber darauf setzt, dass die Biester Kaffeequalm nicht abkönnen, der bekommt eine ordentliche Glutschale, um das Kaffeepulver zu verbrennen. Das Besondere daran: Der Deckel verhindert, dass die Asche über den Tisch weht. Die Kräutermischungen sorgen für einen angenehmen Duft und in Verbindung mit dem Kaffeepulver entsteht ein dünner Qualm beim Verbrennen, der Frühstück oder Grillfest weit weniger vermiest als Zigarettenrauch.

Weil Deckel und Schale gerade in der Sonne besonders heiß werden, sollte VapoWesp aber außerhalb der Reichweite von Kinderhänden aufgestellt werden. Bei der Benutzung, insbesondere wenn die Glut neu angefacht wird, sollten Nutzer Obacht walten lassen. Ein ungünstiger Windstoß und die heiße Asche wirbelt umher.
Das könnte Sie auch interessieren:
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.