Schnell gemacht Ohne Ofen, ohne Hefe: Blitzrezept für eine deftige Pfannenpizza

Eine Pfannenpizza mit Salami neben einer mit Oliven und Zwiebeln
Der Teig der Pfannenpizza geht wunderbar auf und ist extra luftig 
©  Arijuhani / stern-online
Pizza funktioniert nur im Ofen? Falsch gedacht. Bei diesem Pizzarezept bleibt der Ofen kalt, stattdessen werden die Pfannen angeheizt. Ein herrlich saftiger, energiesparender Genuss, in Rekordgeschwindigkeit zubereitet.

Pizza ist wohl das einfachste und leckerste Gericht der Welt. Jährlich werden etwa 30 Milliarden Pizzen gegessen, der Großteil davon in den USA. Von der traditionellen italienischen Rezeptur ist nicht mehr viel übriggeblieben, heute gibt es unzählige Teig- und Belagvarianten. In edlen Feinkost-Restaurants serviert man die italienische Spezialität hauchdünn mit einer feinen Creme aus Trüffel, international erfolgreiche amerikanische Fastfood-Ketten setzen auf einen dicken Boden, Hackfleischbelag und Käserand der Extraklasse.

Auch tiefgekühlt findet man mittlerweile ein breites Sortiment an unterschiedlichsten Pizzen. Gerade wenn es schnell gehen muss und der spontane Pizzahunger zuschlägt, liegt der Griff zur TK-Variante nahe. Schade eigentlich, schließlich übertrifft nichts eine gute selbstgemachte Pizza. Der Zeit- und Arbeitsaufwand mit langer Vorbereitung und Gehzeit des Teiges schreckt die meisten jedoch oftmals ab.

Schneller energiesparender Genuss

Mit diesem Rezept für eine selbstgemachte Pizza aus der Pfanne lassen sich spontane Pizzagelüste in Windeseile auch daheim stillen – ohne Gehzeit des Teiges und sogar ohne Ofen. Dabei ist die Pfannenpizza herrlich fluffig, vielseitig und einfach zubereitet. Ein weiterer Pluspunkt: Der Ofen bleibt aus, so spart die Pizza aus der Pfanne Energie und Ressourcen.

Die Basis bildet ein Teig ohne Hefe – die Gehzeit des Teiges entfällt. Stattdessen sorgt Naturjoghurt dafür, dass der Pizzateig luftig und saftig wird. Während der Zubereitung der schnellen Tomatensauce und der Vorbereitung der Beläge kann der Pizzateig ein wenig ziehen. In nur 15 Minuten entfaltet er sein geschmackliches Potenzial und ist dann mehr als bereit dafür, in die heiße Pfanne zu wandern. Am besten eignet sich hier eine schwere Guss- oder Schmiedepfanne, welche die Wärme gleichmäßig speichert und übertragen kann.

Nachdem der Pizzafladen auf beiden Seiten gleichmäßig ausgebacken wurde, kann er mit selbstgemachter Tomatensauce, Pizzakäse und Ihren liebsten Zutaten belegt werden. Zu guter Letzt wird der Pfannenpizza der Deckel aufgesetzt. Das ist besonders wichtig, denn nur so verteilt sich die Hitze im gesamten Pfannenraum. Da die Hitze bei der Pfannenpizza primär von unten kommt, zerläuft der Käse auf dem gesamten Teig. Ein Highlight für alle, die von geschmolzenem Käse nicht genug bekommen können.

In Blitzgeschwindigkeit steht die Pfannenpizza dampfend heiß auf dem Tisch und ist verzehrfertig. Guten Appetit.

Rezept für eine große oder zwei kleine Pizzen aus der Pfanne

Zutaten

Für den Teig

  • 200 Gramm Weizenmehl, Type 405
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • 160 Gramm Naturjoghurt, mind. 3,5 % Fett
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • eine Prise Salz

Für die Tomatensauce und den Belag

  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ kleine Zwiebel 
  • 100 Gramm geschälte Tomaten (Dose)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • ½ Esslöffel Oregano, getrocknet
  • Salz und Pfeffer
  • 80 Gramm geriebener Gouda
  • Belag nach Wahl z.B. Champignons, Zwiebeln, Oliven, Salami, Schinken

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl und Backpulver in einer Rührschussel mischen. Joghurt mit einem Esslöffel Olivenöl und Salz vermengen, zu den trockenen Zutaten hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig kneten. Je nach Konsistenz etwas mehr Mehl hinzugeben. Den Teig abgedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Tomatensauce vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. In ein hohes Gefäß geben. Geschälte Tomaten, Tomatenmark, Oregano, Salz und Pfeffer hinzugeben und mit dem Stabmixer pürieren.
  3. Dann den gewählten Belag vorbereiten. Gemüse waschen und klein schneiden, Salami und Schinken bereitstellen bzw. in Stücke schneiden.
  4. Den geruhten Teig erneut durchkneten. In zwei Stücke teilen und zu Kugeln formen.
  5. Die Arbeitsfläche bemehlen und die zwei Kugeln zu jeweils einem Fladen ausrollen.
  6. Jeweils einen Esslöffel Olivenöl in zwei kleinen Pfannen erwärmen. Alternativ die Pizzen nacheinander zubereiten oder eine sehr große Pfanne verwenden.
  7. Den Teig in der Pfanne jeweils drei bis vier Minuten auf jeder Seite ausbacken.
  8. Den Teig nach dem Ausbacken direkt in der Pfanne mit Tomatensauce bestreichen, mit Zutaten nach Wahl belegen und den Käse auf der Pizza verteilen.
  9. Auf kleiner Stufe etwa fünf Minuten backen. Dann mit einem Deckel bedecken.
  10. Sobald der Käse geschmolzen ist, ist die Pizza fertig und kann serviert werden.

Dazu passt: ein bunter Salat

PRODUKTE & TIPPS