Cornflakes gehören auf vielen deutschen Esstischen zur Standardausstattung, werden als schnelles und schmackhaftes Frühstück geschätzt: Rein in die Schüssel, nach Belieben Früchte dazu, Milch drüber, fertig. In den Regalen der Super- und Biomärkte haben Kunden die Qual der Wahl zwischen etlichen Sorten der gerösteten Flocken. Von preiswert bis teuer ist alles im Segment. Nur: sind auch alle Produkte gleich gut? "Öko Test" ist der Frage nachgegangen und hat 50 verschiedene Cornflakes im Labor getestet.
Die günstigsten Cornflakes im Test kosten 0,58 Euro pro 300 Gramm, die teuersten 5,36 Euro pro 300 Gramm. Unter die Lupe genommen wurden unter anderem die Belastungen mit Pestiziden, Acrylamid und sonstige Mängel bei den Inhaltsstoffen.
Pestizide sind Schädlingsgifte, Acrylamid entsteht beim heißen Rösten aus Zucker und der natürlicherweise in Getreide enthaltenen Aminosäure Asparagin. Der Schadstoff, von der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit als krebsgefährdend eingestuft, wurde in 18 Flakes festgestellt, in vieren war der Gehalt "stark erhöht".
Cornflakes im "Öko Test": 15 mit "Sehr gut", neun "ungenügend"
Insgesamt wurden 15 Produkte mit der Note "sehr gut" bewertet, 14 mit "gut". Fünf fielen mit "mangelhaft", neun sogar mit "ungenügend" durch den Test. Vor allem die Acrylamidbelastung störte die Tester, weitere Mängel waren neben den Pestiziden Schimmelpilzgifte und hohe Salzgehalte. Zusätzlichen Notenabzug gab es, wenn die Produkte doppelt – in Karton und Plastik – verpackt waren.

Die Ergebnisse zeigen, dass Qualität nicht zwangsläufig einen hohen Preis haben muss: So schnitten mit "Crownfield Cornflakes" (Lidl, 0,58 Euro pro 300 Gramm) und "Kornmühle Cornflakes" (Netto Marken-Discount, 0,58 Euro pro 300 Gramm) zwei der Produkte mit dem günstigsten Preis "sehr gut" ab. Die Markenprodukte "Kellogg‘s Special K Classic" (2,99 pro 300 Gramm), "Nestlé Fitness 58% Vollkorn" (2,39 Euro pro 300 Gramm) überzeugten die Tester nicht. Sie schnitten mit "ungenügend" ab, ebenso "Vitabella Mehrkorn Flakes, glutenfrei," mit einem Preis von 4,29 Euro pro 300 Gramm eines der teuersten Produkte im Test.
Den gesamten Test können Sie gegen Gebühr hier bei "Öko Test" lesen.