Hauptspeise: Hähnchen-Pita
Pita-Taschen kennen wir vor allem durch Gyros- oder Döner-Gerichte der eingewanderten Griechen und Türken. Imbisse bieten zu fast jeder Tages- und Nachtzeit ihre Spezialitäten an. Doch auch hier gilt: Selbermachen bringt Spaß und Abwechslung! Wir zeigen Ihnen eine Variation mit Hähnchen, Salat und Joghurtsauce.
Nachspeise: Obstspieße
Text: Obst geht immer und ist ja so gesund! Wenn die Angebotspalette auf dem Weg Richtung Sommer immer größer wird, fällt es zuweilen schwer, sich für eine Sorte zu entscheiden – aber das muss ja auch nicht sein! Wir nehmen einfach ein bisschen von allem: Die Lieblinge der Woche sind: Erdbeeren, Mangos, Kiwis und Ananas.
Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken
Heft 7/2011; ab dem 22.6. am Kiosk
Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch
Hähnchen-Pita für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
½ Salatgurke
2 Tomaten
1 Römersalatherz
4 EL Mayonnaise
4 EL Vollmilchjoghurt
Salz
Pfeffer
1 Dose Mais (212 g EW)
1 Zwiebel
300 g Hähnchenbrustfilet
3 EL Öl
Rosenscharfes Paprikapulver
4 Pita-Taschen
Zubereitungszeit: 30 min
Obstspieße für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
150 g Erdbeeren
1 Baby-Ananas
1 kleine reife Mango (ca. 400 g)
2 reife Kiwis
150 g saure Sahne
1 EL Zitronensaft
1 EL Honig
1 TL abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
1 Erdnusskrokant-Riegel (40 g)
Zubereitungszeit: 20 min
Zubereitung der Hauptspeise: Hähnchen-Pita
1.Gurke streifig schälen. Tomaten vom Stielansatz befreien. Beides in 1 cm große Stücke schneiden. Salat putzen, waschen, trockenschleudern und in Streifen schneiden.
2.
Mayonnaise mit Joghurt verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mais abgießen und untermischen.
3.
Zwiebel in feine Ringe schneiden. Hähnchenbrust quer in ½ cm breite Streifen schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, herausnehmen und beiseite stellen. 2 weitere EL Öl in die Pfanne geben und das Fleisch in zwei Portionen 4 Minuten goldbraun braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Zwiebeln untermischen.
4.
Pita-Taschen im Toaster oder Ofen nach Packungsanweisung aufbacken. Einen 2 cm breiten Streifen abschneiden und die Brote vorsichtig öffnen. Mit Gurken, Tomaten, Salat, Mais-Mayonnaise und Fleisch füllen und sofort servieren.
Zubereitung der Obstspieße
1. . Erdbeeren waschen, trockentupfen und putzen. Große Erdbeeren halbieren. Oberes und unteres Ende von der Ananas abschneiden und die Frucht mit einem scharfen Messer großzügig schälen. Fruchtfleisch in 6 Spalten schneiden, den Strunk abtrennen und die Spalten in grobe Stücke schneiden.
2.
Die Mango schälen, das Fruchtfleisch in ca. 1,5 cm breiten Stücken vom Stein schneiden. Die Kiwis schälen, längs vierteln und in Stücke schneiden. Das Obst abwechselnd auf 8 Schaschlikspieße stecken.
3.
Saure Sahne, Zitronensaft, Honig und Zitronenschale glatt rühren. Den Krokantriegel fein hacken. Die Obstspieße mit der Sauce servieren und mit Krokant bestreuen.
Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!
1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient. Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, bringt welche mit. Farbtupfer machen Ihre Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten brauchen: Lassen Sie jedes Familienmitglied einmal ein schönes Muster auswählen!
2. Tisch decken
Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Denken sie auch an Gläser und z.B. eine Karaffe mit Wasser.
3. Utensilien herausholen
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.
4. Schürzen anlegen
In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.
5. Rohkost und Sauce vorbereiten
Je nach Geschicklichkeit können Kinder ab drei Jahren mit einem kleinen Messer Salat, Tomaten und Gurke waschen, putzen und kleinschneiden. Auch die Sauce aus Joghurt und Mayo können Sie schon zusammenmixen. Die Eltern sollten beim Öffnen der Maisdose und beim Würzen assistieren.
6. Zwiebeln und Fleisch
Zwiebeln und Fleisch sollten ältere Kinder oder Erwachsene übernehmen, da scharfe Messer zum Einsatz kommen. Beim Braten bitte aufpassen, da das Öl spritzen kann!
7. Pita-Taschen aufbacken und füllen
Kinder ab acht Jahren dürfen schon ran an den Backofen. Die Eltern sollten jedoch die heißen Taschen aufschneiden. Wenn alles bereit ist, kann jeder seine eigene Tasche füllen!
8. Früchte vorbereiten
Die Kleinsten kümmern sich um die Erdbeeren, ältere um die glitschigeren Früchte: Kiwis und Mango. Ein Erwachsener kann in der Zwischenzeit der Ananas mit einem großen Messer zu Leibe rücken. Anschließend spießen die Kinder alle Fruchtstücke auf – die größeren helfen den kleinen.
9. Sauce mit Krokant
Währenddessen schabt ein Erwachsener die Zitronenschale ab, ein anderer hackt den Riegel. Wer gerade Lust und Zeit hat, rührt danach die Sauce zusammen.
10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen
Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.