"Sonntagsbraten" Nummer 9 Schnitzelturm und hinterher Apfelmus-Spezial

In Teil 9 des "Sonntagsbraten" zeigen wir gängige Gerichte in ausgefallenen Varianten. Als Hauptspeise gibt es einen Schnitzelturm; es muss ja nicht immer alles nebeneinander auf dem Teller liegen. Zum Nachtisch folgt eine köstliche Apfelmus-Joghurt-Variation mit Müsli.

Hauptspeise: Der Schnitzelturm

So ein Schnitzelturm sieht imposant und zum Reinbeißen aus! Dabei er ist schnell gezaubert: Kurz angebratene Schweineschnitzel werden einfach mit Tomaten und Käse geschichtet und überbacken – ein Hochgenuss! Und keine Sorge: Am Ende bekommt jeder einen Turm mit zwei Lagen auf seinen Teller. Der lässt sich bequem verspeisen.

Nachspeise: Apfelmus-Spezial

Apfelmus gibt es häufig fertig aus dem Glas, doch Sie können es im Handumdrehen auch selber herstellen und Ihre eigenen Apfelmus-Kreationen entwickeln. Eine köstliche Variante stellen wir Ihnen heute vor: Ein Apfelmus-Joghurt-Dessert mit selbstgemachtem Knuspermüsli. Schon die Zubereitung bringt Spaß.

Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken

Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch

Schnitzelturm für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

3 große Tomaten (à 180 g)
125 g junger Gouda
8 kleine Schweineschnitzel (à 40 g)
Salz
Pfeffer
Mehl zum Wenden
2 EL Butterschmalz (oder Sonnenblumenöl)

Zubereitungszeit: 25 min

Alternativer Turmbau

Tipp: Variieren Sie je nach Lust und Laune! Sie können beispielsweise auch Türme aus Puten- oder Kalbsfleisch ausprobieren.

Apfelmus-Spezial für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

50 g Haferflocken
50 g gehackte Mandeln
1 Prise Zimtpulver
5 EL Honig
1 TL Öl
2 Äpfel
300 g Sahnejoghurt

Zubereitungszeit: 25 min plus Kühlzeit

Schnitzel mit Pommes

Tipp: Zu den Schnitzeltürmen können Sie Pommes frites oder frisches Baguette servieren.

Zubereitung der Hauptspeise: Der Schnitzelturm

1.Tomaten in Scheiben schneiden. Den Käse grob reiben.

2.

Schnitzel flach klopfen, salzen, pfeffern und in etwas Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen.

3.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von jeder Seite ½ Minute braten.

4.

Tomaten mit Salz und Pfeffer würzen. Schnitzel mit Tomatenscheiben belegen und mit Käse bestreuen. In zwei oder vier Lagen aufeinander setzen und in eine Pfanne legen.

5.

Schaschlikspieße durch die Schnitzeltürme stecken, damit sie nicht einstürzen. Pfanne in den vorgeheizten Ofen stellen und bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der mittleren Schiene fünf Minuten backen.

Quer oder hochkant essen?

Tipp: Falls Sie sich fragen sollten, wie Sie die Türme verzehren sollen: Entfernen Sie die Schaschlikspieße vor dem Servieren, dann können Sie Ihrem Turm, der bei vier Portionen nur aus zwei Lagen besteht, ganz bequem mit Messer und Gabel zu Leibe rücken.

Zubereitung des Apfelmus-Spezial

1. 50 g Haferflocken, 50 g gehackte Mandeln, 1 Prise Zimtpulver, 2 EL Honig und 1 TL Öl in einer Schüssel mischen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Im heißen Ofen bei 175 Grad (Umluft 150 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten goldgelb rösten. Zwischendurch mit einem Kochlöffel durchmischen. Vom Blech nehmen und abkühlen lassen.

2.

Zwei Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Mit 100 ml Wasser in einem Topf aufkochen und bei milder Hitze offen 10 Minuten weich kochen. Mit einer Gabel fein zerdrücken und abkühlen lassen.

3.

300 g Sahnejoghurt (natur) mit 2-3 EL Honig verrühren. Mit dem Apfelmus in 4 kleine Gläser schichten und das Müsli darauf verteilen.

Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!

1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient. Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, bringt welche mit. Farbtupfer machen Ihre Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten brauchen: Lassen Sie jedes Familienmitglied einmal ein schönes Muster auswählen!

2. Tisch decken


Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Denken sie auch an Gläser und z.B. eine Karaffe mit Wasser.

3. Utensilien herausholen


Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.

4. Schürzen anlegen


In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.

5. Zutaten vorbereiten


Eine gute Aufgabe für den Papa oder die starke Mama: die Schnitzel flach klopfen, salzen, pfeffern, bemehlen und braten.

6. Müsli, Tomaten und Käse vorbereiten


In der Zwischenzeit können kleine Kinder die Tomaten waschen. Geübtere Kinder sollten schon mal die Zutaten fürs Müsli mischen. Danach können sie die Tomaten in Scheiben schneiden und würzen. Schon relativ kleine Kinder können den Käse reiben. Zeigen Sie Ihnen, wie es geht, und wie sie ihre Finger schützen können.

7. Backofen vorbereiten


Kinder ab acht Jahren können auch schon an den Backofen herangeführt werden. Zuerst dürfen sie das Müsli rösten. Währenddessen können sie die Schnitzeltürme stapeln, mit Spießen versehen und überbacken, sobald der Ofen frei ist.

8. Apfelmus


Ältere Kinder können auch schon die Äpfel schälen und entkernen. Kleinere können beim Zerteilen helfen. Das Kochen ist etwas für Erwachsene oder Kinder ab elf Jahren.

9.Joguhrt


Schon kleine Kinder dürfen den Joghurt mit Honig verrühren. Sobald das Apfelmus abgekühlt ist, können sie vier Portionen davon zusammen mit dem Joghurt in Gläser schichten. Erst kurz vor dem Servieren mit dem Müsli bestreuen.

10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen


Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.

PRODUKTE & TIPPS