"Sonntagsbraten" Nummer 7 Lachs und hinterher Nudelcrumble

Essen, das Kindern schmeckt? Ganz leicht mit dem "Sonntagsbraten", dem wöchentlichen Rezept der Familienaktion "Lieblingsessen!" Der Hauptgang ist leicht und französisch: Lachs mit Gemüse-Vinaigrette. Der Nachtisch eher schwer und britich.

Hauptspeise: Lachs mit Gemüse-Vinaigrette

Fisch ist gesund – besonders, wenn er frisch vom Markt kommt. Auch wenn sich manche Kinder kaum vorstellen können, dass wir auch ungeformten Fisch ohne jegliche Panade essen können: Ein Lachsfilet ist auch für kleine Feinschmecker eine Delikatesse – sie müssen den Genuss bloß erst einmal kennen lernen.

Nachspeise: Nudelcrumble

Wer bei der Hauptspeise die so genannte "Sättigungsbeilage" vermisst haben sollte, der kommt bei diesem Nachtisch auf seine Kosten: Es gibt überbackene Nudeln – diesmal jedoch ganz anders, als wir es kennen! Es handelt sich um eine Art süßen Auflauf mit Streuseln und warmen Kirschen – einfach himmlisch!

Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken

Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch

Lachs mit Gemüse-Vinaigrette für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
150 g Zucchini
½ Zitrone (unbehandelt)
1 Knoblauchzehe
4 Lachsfilets (à 150 g)
Salz
Pfeffer
Olivenöl
4 Stiele Thymian
3 EL Zitronensaft
1 Prise Zucker

Zubereitungszeit: 30 min

Besserwissen für Besseresser

Die Bezeichnung Vinaigrette kommt von "vinaigre", dem französischen Wort für Essig. Es ist eine kalte Sauce aus Essig, Öl und weiteren Zutaten. Anstelle des Essigs wird häufig auch Zitronen- oder Limettensaft verwendet. "Crumble" steht für Krümel oder Streusel, mit denen Früchte oder andere Speisen überbacken werden.

Nudelcrumble für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

150 g Bandnudeln
Salz
300 ml Milch
4 EL Zucker
1 Pk. Vanillesaucenpulver
4 EL Semmelbrösel
2 EL weiche Butter
1 Glas Schattenmorellen (370 g Abtropfgewicht)
2 gestrichene TL Speisestärke
Zimtpulver

Zubereitungszeit: 35 min

Der Paprika richtig zu Leibe rücken

Tipp: Wenn man die Paprikaschoten entlang ihrer Furchen aufschneidet, lässt sich das weiße Innere leichter abtrennen - für Sie selbst vielleicht selbstverständlich. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie es geht!

Zubereitung des Lachs mit Gemüse-Vinaigrette

1.Paprikaschoten vierteln, entkernen und fein würfeln. Zucchini fein würfeln. Eine halbe Zitrone in Scheiben schneiden, die andere Hälfte auspressen. Knoblauchzehe halbieren. Lachsfilets salzen und pfeffern. Eine große Pfanne 1 ½ cm hoch mit Olivenöl füllen, mit Thymian und Knoblauch erwärmen (nicht zu stark erhitzen).

2.

Lachsfilets und Zitronenscheiben darin bei mittlerer Hitze 8 Minuten gar ziehen lassen. Nach 4 Minuten wenden und Gemüsewürfel zugeben. Alles herausheben.

3.

Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und 5 EL vom Öl verschlagen. Mit Fisch, Zitronenscheiben und Gemüse anrichten.

Selbst einen semmeln!

Tipp: Sie müssen die Semmelbrösel nicht kaufen. Machen Sie sie einfach selbst! Dafür können Sie Ihre beim Frühstück übrig gebliebenen Brötchen verwenden: Einfach trocknen lassen und dann mit einer Reibe zu Krümeln verarbeiten – fertig!

Zubereitung des Nudelcrumbles

1. . Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. 200 ml Milch in einem Topf erhitzen. 100 ml Milch mit 3 EL Zucker und Vanillesaucenpulver verrühren und unter Rühren in die kochende Milch gießen. Einmal aufkochen lassen, dann zur Seite stellen.

2.

Die Nudeln abgießen und sehr gut abtropfen lassen. In eine Auflaufform geben und die Sauce darüber gießen. Semmelbrösel mit der Butter verkneten. Über den Nudeln verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 10-15 Minuten goldbraun überbacken.

3.

Inzwischen die Schattenmorellen abgießen und dabei 100 ml Sud auffangen. Den Sud mit 2 TL Speisestärke, 1 EL Zucker und 1 Prise Zimt verrühren. Mit den Schattenmorellen in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen und 1 Minute bei mittlerer Hitze kochen. Zu den Nudeln servieren.

Was Schattenmorellen mit Schatten zu tun haben

Noch einer für Besserwisser: Die Sauerkirschen aus den Gärten des französischen "Château de Moreilles" waren schon vor gut 400 Jahren bekannt und verwandelten sich mit der Zeit lautsprachlich in die eingedeutschten "Schattenmorellen".

Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!

1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient. Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, bringt welche mit. Farbtupfer machen Ihre Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten brauchen: Lassen Sie jedes Familienmitglied einmal ein schönes Muster auswählen!

2. Tisch decken


Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Denken sie auch an Gläser und z.B. eine Karaffe mit Wasser.

3. Utensilien herausholen


Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.

4. Schürzen anlegen


In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.

5. Gemüse vorbereiten


Schon Dreijährige können das Gemüse waschen und mit einem kleinen Messer in grobe Stücke schneiden. Ältere Kinder könnten die Stücke zu feinen Würfeln weiterverarbeiten und sich um die Zitrone kümmern.

6. Lachs braten und Vinaigrette anrühren


Eine Aufgabe für Erwachsene oder ältere Kinder: Schon das Salzen und Pfeffern braucht etwas Erfahrung. Am Herd ist Vorsicht geboten. Öl kann spritzen, wenn es zu heiß wird. Größere Kinder können Sie auch schon damit beauftragen, die Vinaigrette anzurühren.

7. Streusel kneten und Kirschen vorbereiten


Eine schöne Aufgabe für kleinere Kinder: Sie können die Semmelbrösel mit der Butter zu Streuseln verkneten und über den Nudeln verteilen. Etwas mehr Geschicklichkeit erfordert die Handhabung der Schattenmorellen. Schon um das Glas zu öffnen braucht es Kraft – da sind ältere Kinder oder auch die Eltern gefragt.

8. Nudeln und Saucen kochen


Kochendes Nudelwasser ist etwas für Erwachsene oder ältere Kinder mit Erfahrung ab zehn oder elf. Auch bei der Zubereitung der Vanille- und der Kirschsauce sollten sie die Zügel in der Hand behalten, können kleinere Kinder jedoch helfen lassen.

9.Backofen


Kinder ab acht Jahren können Sie ruhig an den Backofen lassen. Weisen Sie sie auf die tückischen Stellen hin, an denen man sich leicht verbrennen kann.

10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen


Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.

PRODUKTE & TIPPS