Sonntagsbraten Nummer 6 Mexikanischer Kartoffelsalat und hinterher Apfelplätzchen

Der Sonntagsbraten ist das wöchentliche Rezept der Familienaktion "Lieblingsessen!" In Teil 6 gibt es zur Abwechslung ein kaltes Hauptgericht mit einem warmen Nachtisch. Der Sonntagsbraten zeigt nicht nur das Rezept, sondern auch, wie jeder in der Familie dabei mithelfen kann - Kinder ab drei Jahren und kochfaule Väter eingeschlossen.

Hauptspeise: Mexikanischer Kartoffelsalat

Kartoffeln sind für viele Menschen inzwischen ein typisch deutsches Produkt – dabei stammen sie ursprünglich aus Südamerika. Deswegen gibt es heute einmal nicht den allseits bekannten Salat mit Gurken und Mayonnaise, sondern eine amerikanische Variation mit Paprika, Frühlingszwiebeln, Mais und Avocado.

Nachspeise: Apfelplätzchen

Nach der kalten Hauptspeise aus Erdäpfeln, wie Kartoffeln mancherorts auch genannt werden, folgen warme Apfelplätzchen zum Nachtisch. Mit Vanillezucker und Zimt verfeinert und in der Pfanne gebraten stellen sie einen unkomplizierten, aber ebenso köstlichen Kontrast dar, nach dem nicht nur die meisten Kinder verrückt sein dürften!

Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken

Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch

Mexikanischer Kartoffelsalat für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

800 g fest kochende Kartoffeln
Salz
3 Frühlingszwiebeln
4 EL Öl
0,5 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zucker
200 ml Gemüsebrühe
Pfeffer
1 rote Paprikaschote
1 Dose Gemüsemais (212 g EW)
1 reife, aber nicht zu weiche Avocado
4 EL Limettensaft

Zubereitungszeit: 45 min

Besserwissen für Besseresser

Übrigens: Der Name Kartoffel leitet sich von "tartufo" ab, dem italienischen Wort für Trüffel, mit denen die ähnlich aussehenden Knollen anfangs verwechselt wurden.

Apfelplätzchen für 4 Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung

1 Ei (Kl. M)
3 EL Mehl
80 ml Milch
1 Prise Salz
1 Pk. Bourbon-Vanillezucker
1 großen, säuerlichen Apfel
40 g Butterschmalz
2 EL Zucker
etwas Zimt

Zubereitungszeit: 25 min

Salat geht auch lauwarm

Tipp: Falls der Kartoffelsalat noch nicht ganz kalt ist, servieren Sie ihn einfach lauwarm. Er ist in beiden Variationen ein Gedicht!

Zubereitung des Kartoffelsalats

1.Kartoffeln waschen und ungeschält 15-20 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Inzwischen Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in feine Ringe schneiden und in 2 EL Öl andünsten. Kreuzkümmel und 1 Prise Zucker kurz mitdünsten, Brühe zugießen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.

2.

Kartoffeln abgießen, abschrecken, pellen und in dünnen Scheiben direkt in die heiße Brühe schneiden. 20 Minuten durchziehen lassen.

3.

Paprika putzen, waschen und fein würfeln. Mais abgießen. Avocado schälen, halbieren, das Fruchtfleisch ca. 1 cm groß würfeln und sofort mit 1 EL Limettensaft mischen.

3.

3 EL Limettensaft, etwas Salz, Pfeffer und 2 EL Öl verrühren. Mit Paprika, Avocado und Mais vorsichtig unter die Kartoffeln mischen und evtl. nachwürzen.

Äpfel auf dem Markt kaufen

Tipp: Kaufen Sie Ihre Äpfel auf dem Markt! Dort können Sie normalerweise Schnitze der verschiedenen Apfelsorten probieren, um herauszufinden, welche Sie am liebsten mögen.

Zubereitung der Apfelplätzchen

1. 1 Ei, 3 EL Mehl, 80 ml Milch, 1 Prise Salz und 1 Pk. Vanillezucker zu einem glatten Teig verrühren.

2.

Den Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Apfelstücke unter den Teig mischen. 40 g Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Teig esslöffelweise in die Pfanne geben und nacheinander kleine, goldbraune Apfelplätzchen backen.

3.

2 EL Zucker und etwas Zimtpulver mischen und die Plätzchen damit bestreuen. Fertig!

Kartoffeln ab in den Eierschneider!

Tipp: Haben Sie einen Eierschneider? Dann benutzen Sie ihn, um die Kartoffeln in Scheiben zu schneiden! Es geht schnell, macht Spaß und ist eine sichere Methode für kleine Kinder.

Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!

1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient. Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, kann sich welche mitbringen. Die frühlingshaften Farbtupfer machen Ihre Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten kaufen möchten: Lassen Sie ruhig auch mal die Kinder ein schönes Muster auswählen!

2. Tisch decken


Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Denken sie auch an Gläser und z.B. eine Karaffe mit Wasser.

3. Utensilien herausholen


Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.

4. Schürzen anlegen


In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.

5. Gemüse vorbereiten


Schon Dreijährige können die Kartoffeln waschen und das übrige Gemüse putzen. Mit einem kleinen Messer können sie es dann auch schon in Ringe bzw. Würfel schneiden. Ältere Kinder können die Konservendose öffnen und den Mais abgießen. Um die Avocado sollten sich Eltern oder größere Kinder kümmern – die glitschige Frucht erfordert Geschicklichkeit und zerquetscht leicht.

6. Kartoffeln kochen


Das Kochen der Kartoffeln sollten Erwachsene oder erfahrene Kinder ab zehn oder elf übernehmen. Vorsicht beim Abgießen! Sobald die Knollen nicht mehr heiß sind, können auch schon kleinere Kinder, die geschickt genug sind, die Kartoffeln pellen und mit einem kleinen Messer in Scheiben schneiden. Zeigen sie Ihnen, wie es gemacht wird.

7. Zutaten andünsten, aufkochen und vermengen


Eine prima Aufgabe für Papa könnte das Andünsten der Frühlingszwiebeln sein. Auch die Brühe sollte von einem Erwachsenen oder einem erfahrenen Kind ab elf aufgekocht werden. Selbst das Unterheben und abschmecken erfordert Erfahrung – wer das übernimmt, sollte nicht allzu klein sein.

8. Apfel und Teig vorbereiten


Ältere Kinder könnten den Apfel aufschneiden und entkernen oder die Zutaten für den Teig abmessen. Kleinere Kinder ab drei Jahren können den entkernten Apfel mit einem kleinen Messer in Stückchen schneiden oder den Teig mit dem Handmixer verrühren. Eine Hand muss die Schüssel festhalten, die Eltern sollten die Gefahren erklären und dabei bleiben.

9.Apfelplätzchen backen


Schon Kinder ab acht Jahren oder die Eltern können sich dann um das Backen der Plätzchen kümmern. Die Kleineren können sie anschließend mit Zimt und Zucker bestreuen.

10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen


Jeder kann seinen Teller selbst zum Esstisch tragen. Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.

PRODUKTE & TIPPS