Teil 19 Zum Essen Rheinhessen

Jetzt ist Spargelzeit, und wenig wird mit buttrigen Spargel­saucen besser fertig als ein Silvaner aus Rheinhessen. Eine Hommage plus Rezept

Silvaner, die Zweite: diesmal einer aus Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinbaugebiet. Es erstreckt sich linksrheinisch von Mainz in südlicher Richtung bis auf die Höhe von Worms. Über das sanfte Hügelland der rheinhessischen Hochebene ziehen sich weite Rebflächen, oft wurden sie erst in den 60er und 70er Jahren angelegt. Längst aber liefern sie nicht mehr nur Masse, wie früher. Stattdessen entwickeln immer mehr Winzer das Potenzial ihrer Weinberge. Ja, Rheinhessen ist auf dem besten Wege, sich eine bedeutende Position unter den Weinregionen Deutschlands zu erarbeiten. Dort sind viele Enthusiasten am Werk, die dem Rest der Welt zeigen wollen, dass sie mit jedem Tropfen, den sie aus ihren Trauben pressen, zum Klub der Besten gehören. Die jüngste Erfolgsgeschichte ist die einer Emanzipation.

Neben Franken hat sich in Rheinhessen die zweite bedeutende Silvaner- Population behauptet, allerdings fallen die Weine hier üppiger aus, wie man unserer "Hildegard" anmerkt, die mit 13 Prozent Alkohol reichlich Holz vor der Hütte hat. Sanfter Birnenduft entsteigt dem Glas, Haucks Silvaner lässt an eine laue Frühlingsbrise denken, er läuft rund wie eine Kugel über die Zunge, und dann breitet er seinen Geschmacksteppich aus. Feine Fruchtaromen entfalten sich, und es entsteht ein spannungsreiches Gaumenspiel, mit dem der Wein auch der fettesten Hollandaise noch Paroli bietet.

Die ganze Welt ist wie verhext, und, Hildegard, der Spargel wächst! Daher ein kleiner Rezept-Exkurs zum Thema Hollandaise: drei Eigelb mit einem halben Glas "Hildegard" verquirlen und im Wasserbad schaumig schlagen. Wird der Schaum dicklich, dann so lange weiche Süßrahmbutter einarbeiten, bis die Sauce einen festen Stand hat. Ein Päckchen Butter geht da locker hinein - weniger ist schlanker, schmeckt aber nicht so gut. Mit Salz, weißem Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. In dem bittersüßen Milieu des Spargels und der cremigen Sauce übernimmt "Hildegard" den Räumdienst - sie macht den Weg frei für die nächste Stange.

Die Haucks aus Bermersheim bei Alzey haben ihren Silvaner der hl. Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) gewidmet, denn die berühmte Benediktinerin ward dort geboren. Auf den kargen Tonkalkböden rund um den Ort kommt der Silvaner gerade mal auf 6000 Liter pro Hektar. Das ist wenig für rheinhessische Verhältnisse und macht die "Hildegard" so schön kräuterwürzig und zu einer charakteristischen Botschafterin dieser Rebsorte. Silvaner aus Rheinhessen ist ein Universalist, der praktisch unter allen Bedingungen eine gute Figur abgibt.

Rheinhessen: Die meisten Reben stehen im sanften Hügelland. Herausragend im wahrsten Sinne des Wortes sind in Rheinhessen aber die Steillagen direkt am Rhein, der sogenannten Rheinfront mit ihren markanten roten Tonschieferböden. Rund um Nierstein hat der Riesling Karriere gemacht und bekommt durch den roten Boden einen ganz individuellen, unnachahmlichen Charakter. Das übrige Rheinhessen ist eher ein rebsortiges Multikulti-Gebiet. Nirgendwo sonst finden sich im Portfolio der Winzer mehr Rebsorten und Neuzüchtungen als hier.

print
Cornelius und Fabian Lange