Anzeige
Anzeige

Shortlist "LOKAL" Die zehn besten Lokal-Recherchen des Jahres

Die Trophäen des Nannen Preises
Die Trophäen des Nannen Preises. Der Nannen Preis ehrt herausragende Arbeiten im deutschsprachigen Journalismus.
© Lukas Schulze/ / Picture Alliance
Noch nie waren die Einreichungen in dieser Wettbewerbs-Kategorie so vielfältig: Zeitungsrecherchen, Radio-Features, Podcasts, TV-Beiträge und crossmediale Projekte. Aus dieser Auswahl hat die Jury nun eine Shortlist gewählt. Diese zehn Arbeiten konkurrieren um die drei Nominierungen in der Kategorie "Lokal" des Nannen Preises 2021.

Journalistinnen und Journalisten, die in ihrem vertrauten Lebensumfeld an kontroversen Themen recherchieren, müssen oft besonders hartnäckige Widerstände überwinden. Nicht selten sind sie Einschüchterungsversuchen ausgesetzt, wenn sie unbekannte Hintergründe, Zusammenhänge und Machenschaften aufdecken, die für ihr regionales oder lokales Publikum von besonderer Relevanz sind. Skandale zu enthüllen oder Affären ans Licht zu bringen erfordert gerade im Lokal-Journalismus Mut und Rückgrat. Im Idealfall entstehen auf diese Weise Arbeiten, von denen das Publikum sagt: "Das hat bei uns vor Ort viel verändert."

Aus Dutzenden Einreichungen aller medialen Gattungen hat die neunköpfige Jury der Nannen Preis Kategorie "Lokal" nach intensiven Beratungen nun eine Vorauswahl der besten zehn getroffen. Sieben der Arbeiten auf dieser Shortlist stammen aus Tageszeitungen, eine wurde crossmedial veröffentlicht, eine online und eine als Podcast. Sie nehmen nun an der nächsten Wettbewerbsrunde teil und konkurrieren um die drei Nominierungen in dieser Kategorie. Diese werden Mitte Mai bekannt gegeben. Die Nannen Preise 2021 werden am 1. Juni ab 19 Uhr in einer feierlichen, digitalen Preisverleihung verliehen.

Die Shortlist zur Kategorie "Lokal" des Nannen Preises 2021:

Christoph Heinemann, Jens Meyer-Wellmann: Der Ausbruch, Hamburger Abendblatt vom 29.08.2020 *

Andreas Jüttner, Julia Weller: Machtmissbrauch, toxisches Arbeitsklima und sexuelle Belästigung, BNN.DE ab 27.06.2020  (Einreichung Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5)

Janina Kersting, Lars Frohmüller, Elisa Engel, Sebastian Berger, Michael Gottfried, Carola Seifert, Wieland Mikolajczyk: 34 Schüsse: Der Anschlag von Halle - Ein Jahr danach, Radio Brocken ab 08.10.2020

Eike Lenz: Das Rätsel der vergessenen Bahnhöfe, Main-Post vom 08.08.2020 *

Sebastian Manz (Radio Bremen), Reiko Pinkert (NDR): Vowurf des Rechtsextremismus und Mobbing bei der Bremer Feuerwehr, buten un binnen, butenunbinnen.de, bremen zwei – ab 24.11.2020 (Einreichung Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5)

Raphael Markert: Geschlossene Gesellschaft am Gereonshof,Kölner Stadt-Anzeiger vom 09.06.2020 *

Stefan Proetel: Die Geschäfte des Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel, Mannheimer Morgen ab 14.08.2020 (Einreichung Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5) *

Henning Rasche: 31 Tage,Rheinische Post vom 24.12.2020 *

Anja Reich, Jenni Roth: Nazi-Mord oder Unfall?, Berliner Zeitung vom 01.10.2020 *

Sabine Schicketanz; Mitarbeit: Henri Kramer, Thorsten Metzner: Unter Verdacht, Potsdamer Neueste Nachrichten vom 09.06.2020 *

* Grundlage der Jury-Beurteilung war die Print-Version des Artikels

Screenshot der virtuellen Jury-Sitzung für die Nannen Preis Kategorie "Lokal"
Screenshot der virtuellen Jury-Sitzung für die Nannen Preis Kategorie "Lokal"

Der Jury für die Kategorie "Lokal" des Nannen Preises 2021 gehören an: Leila Al-Serori (stellv. Nachrichtenchefin, Süddeutsche Zeitung), Joachim Dreykluft (Leiter HHLAB), Ingrid Eissele (Korrespondentin, stern), Christina Elmer (stellv. Entwicklungsleiterin, Der Spiegel), Marcel Heberlein (Hörfunk-Korrespondent, ARD), Sammy Khamis (Reporter, Bayerischer Rundfunk), Sebastian Kisters (Reporter, ARD), Shelly Kupferberg (Freie Journalistin) und Stephan Mohne (Redakteur, Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten)

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel