Usedom Musikfestival im Zeichen Finnlands mit über 14.500 Gästen

Das Usedomer Musikfestival widmet sich jedes Jahr besonders der Musik eines Landes im Ostseeraum. (Archivbild) Foto: Stefan Saue
Das Usedomer Musikfestival widmet sich jedes Jahr besonders der Musik eines Landes im Ostseeraum. (Archivbild) Foto
© Stefan Sauer/dpa
Das Usedomer Musikfestival hat dieses Jahr ein Stück Finnland auf die Insel Usedom geholt, natürlich mit Musik aber auch Lesungen. Es konnte sogar geschwitzt werden.

Nach drei Wochen hat das diesjährige Usedomer Musikfestival am Wochenende seinen Abschluss gefeiert. "Ich bin froh, dass wir mit über 14.500 Besuchern an den Publikumserfolg des letzten Jahres anknüpfen konnten", zeigte sich Intendant Thomas Hummel zufrieden. Mit 26 Veranstaltungen rückte das Festival dieses Mal Finnland in den Fokus.

Dazu gehörte laut den Veranstaltern finnischer Tango, traditionelle und zeitgenössische Musik, Lesungen und Strandsauna sowie sinfonische Musik von Jean Sibelius im Kraftwerk Peenemünde. Letzteres ist traditionell ein Spielort des Festivals und mit historischer Bedeutung: Das Kraftwerk gehörte zur NS-Heeresversuchsanstalt, wo Hitlers "Vergeltungswaffe" V2 entwickelt und erprobt wurde.

Internationales Kulturprojekt

Zum Abschluss trat am Samstag in Wolgast der YL Männerchor aus Helsinki auf. Der Usedomer Musikpreis wurde an die 22-jährige Geigerin Iidamari Ahonen verliehen, die gemeinsam mit dem Orchester Baltic Sea Philharmonic das Festival mit dem Violinkonzert von Jean Sibelius eröffnet hatte. Eine mobile Sauna am Ahlbecker Strand sorgte zeitweise für finnisches Lebensgefühl.

Kulturministerin Bettina Martin dankte im Namen von Schirmherrin und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (beide SPD) dem Festivalteam um Intendant Hummel: "Mit seiner langen Geschichte ist dieses Festival ein internationales Kulturprojekt, das mit Musik und Literatur aus den Ostseeländern eine Botschaft des Friedens und der kulturellen Nachbarschaft sendet."

Das Usedomer Musikfestival widmet sich jedes Jahr besonders der Musik eines Landes im Ostseeraum. Es findet seit 1994 statt.

dpa